Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/1-12. Budapest, 1957)
aufgezählt en, his jetzt nur selten erwähnten Tabanus-Arten bereichert! T» borealis Iw., T. distinguendus Ver., T. tro picus Panz., T. micans Meig., T. acuminatus Lw. , T. exclusus Pandl., T.miki Br. und T.intermediUB Egg. /= eggeri Schin./. Das weiteren wurde noch T. tropicus Panz. f. obscura /= var. bisignatus Jaen./, T. fuivus Meig. var. loewianus Will., und in kleiner Anzahl auch T. fulvus Meig. var. rufipes Meig. gefunden. Die Gattung Heptatoma ist nur durch die schon von Thalhammer erwähnte H. pellucens Pabr. vertreten. Die Anzahl der Haematopota-Arten ist angewachsen, obwohl die in der „Fauna Regni Hungáriáé" erwähnte H.variegata Fabr. aus unserem Gebiete fehlt. An erster Stelle muss die an mehreren Orten des Zarpaten-Beckens gesammelte H. grandis Macq. erwähnt werden. Weiters konnten an verschiedenen Stellen des landes auch Exemplare von H. pluvial!s L. var. subcylindrica Pandl. aufgefunden werden. Die Literatur enthält ausserdem Angaben über das Vorkommen von H. bigoti Gob. var. monspellensis Vili. im Karpaten-Becken /5/.Bemerkenswert ist es, dass auch die Stammform dieser Art in einem Exemplare in der Sammlung von Kertész aus Gyén gefunden wurde /Leclercq übernahm auf liebenswürdige Weise die Revision der H. bigoti Gob./. Tschechoslowakische Forscher /9/ berichteten in den letzten Jahren über das Vorkommen von H. hispanica Szil. in der Slowakei. Damit wurde also die Anzahl der im KarpatenBecken gesammelten Haematopota-Arten, bzw. Varietäten beinahe verdoppelt. , Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass durch die neueren AufSammlungen die Tabaniden-Fauna des Karpaten-Beckens mit mehreren Arten bereichert wurde,obwohl das Vorkommen mehrerer in der „Fauna Regni Hungáriáé" erwähnten Arten nicht bestätigt werden konnte.