Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/1-12. Budapest, 1957)
eine Revision der Tabaniden-Fauna des Karpaten-Beckens als eine besonders aktuelle Aufgabe. Einen bedeutenden Anteil der Fauna bilden die von Thalbammer bereits aufgezählten Arten, da er schon 48 Arten und 2 Varietäten aus dem Karpaten-Becken erwähnte. Doch zählte er darunter neben der Art Tabanus glaucopis Meig. auch ihre Varietät var. cognatus Iw. als selbständige Art auf, sowie weiters Pangonia variegata Fabr.. Tabanus ater Rossi, T.ater- rlmus Meig. var. aurlcinctus Meig. und Haematopota variegata Fabr..deren Vorkommen jedoch nicht bestätigte werden konnte. Die Gattung Pangonia ist in der „Fauna Regni Hungáriáé n durch 2 Arten, u.zw. P.marginata Fabr. und P.variegata Fabr. /= maculata Rossi/ vertreten. Bemerkenswert ist, dass die im Jahre 1880 aus der Umgebung von Budapest in einem einzigen Exemplar gesammelte P. marginata Fabr. nie wiedergefunden wurde, obwohl Budapest und seine Umgebung entomologisch sehr gründlich durchgeforscht wurde. Die Art P. variegata Fabr. wurde von Thalhammer mit einem Hinweis auf Schiner* in seine liste aufgenommen, doch kann ihr Vorkommen nicht als gesichert gelten, da die Art bis heute noch nie im KarpatenBecken gesammelt wurde. Die Gattung Silvius iat inagesamt durch 2 Arten, u.zw. durch S. vituli Fabr. und S. alpinus Drap, /hirtus Iw./ vertreten. Aus der Gattung Chrysops zählt Thalhamser in seiner Art beit 8 Arten auf. Es wird u.a. auch das Vorkommen von Chr. sepulchral! s Fabr. erwähnt. Exemplare dieser Art konnten aber weder in dem Material des Naturwissenschaftlichen Museums, noch in der Thalhammerschen Sammlung aufgefunden werden. Das Vorkommen dieser Art kann aber trotzdem in den westlichen und nordwestlichen Gebieten des Karpaten-Beckens als sicher angenommen werden, eine Annahme, welche durch die Mitteilung von Brancsik /V unterstützt wird. Teste Sehiner Hungáriám colore dicitur*.