Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/1-12. Budapest, 1957)

Antennen distal stark verdickt, etwas oberhalb der un­teren Augenlinie eingelenkt; Scapus walzenrund, etwa 4-mal so lang wie der Pedicellus,dieser etwas länglich und etwas kürzer als die 3 vorhergehenden Glieder zusammen, das 2. Ringglied bedeutend brei­ter und länger als das 1., kaum ringgliedförmig, etwa halb so lang wie das 1. Fa­denglied; Fadenglieder quer, an Breite allmählich zu­nehmend, Keule viel breiter ale der Faden und etwa so lang wie die 3 vorhergehen­den Glider zusammen. Thorax fast doppelt so lang wie breit /30:17/,sehr verschwommen netzrunzelig, stark glänzend;Pronotum fast halb so lang wie das Meso­scutum,Metanotum einen schma­len Querstreifen bildend; Propodeum etwa 3-mal so lang wie das Metano tum» stark glänzend, kaum merklich ge­runzelt, Seitengruben nicht vorhanden, Luftlöcher kaum länglich. Flügel die Spitze des Hinterleibes überragend, behaart und kurz bewimpert Verhältnis von Subcostalis: Marginális: Stigmalis: Post­marginalis wie 22:12:3:6, an der Basis mit zwei Haarreihen, welche die Haarreihe der Basalis erreichen. Beine massig kräftig, hinterer Metatarsus etwas länger als das folgende Tarsenglied. Abdomen etwa so lang und so breit wie der Thorax, das letzte Bauchsegment etwas vorstehend,der erste Tergit medial Antenne des Weibchens . Links : Liodontomerus splen- didus sp.n., rechts: Liodon­ tomerus Balási sp.n.

Next

/
Thumbnails
Contents