Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 9/13-24. Budapest, 1956)
höchstens eine Form darstellen, aber keineafalls eine Unterart. Mehrere Umstände weisen sogar darauf hin, das s die verschiedenen gelben Formen bei uns ausschliesslich ausgeblichene Exemplare darstellen. Die gelben Exemplare sind meistens mehr-minder durchsiohtig oder ihre Flügel sind verstümmelt. Zu beginn der Flugzeit sind die grünen Exemplare in Mehrsahl»oder kommen ausschliesslich vor »wogegen sich später die gelben vermehren und am Ende der Flugzeit die grünen vollkommen verschwinden. 2. Die Lebensweise der Imaginée in Ungarn. In Ungarn wurde E.frustata nur in niederen Lagen, 150-300 m U.d.M. beobachtet. Sie ist bisher nur aus Dolomitgebieten bekannt. Zwischen den einzelnen Fundplätzen können bemerkbare Unterschiede festgestellt werden. In Pilisvörösvár wurde die Art auf sanft ansteigenden Dolomithügeln in Festucetum glaucae erbeutet. Von den hier vorkommenden Pflanzen Bind hauptsächlich Alyasma moatanum , Euphorbia oyparissias ,eine Thymus-Art, MInnartia setacea und Paronychia cephalotes zu erwähnen. E. frustata lebt hier unter anderen mit Phyllometra culminaria Ev., Gnophos Intermedia esp. budensls Kov. und Eupithecia graphata Tr. zusammen. Sie sitzt am Tage auf dem Boden zwischen den Pflanzen. - In Budaörs kommt sie auf dem Odvashegy /ein kleinerer Berg mit sehr stellen Dolomitwändern/ vor, wo die Vegetation viel mannigfaltiger ist und wo ausser den erwähnten Pflanzen auch noch Campanula rotundifolla . Dianthus serotinus und andere beobachtet wurden. E.frustata fliegt mit Eupltheola graphata Tr.. Gnophos intermedia ssp. budensis Kpv. und varlegata Hbn. und Disoia conspersaria Schiff, zusammen. Die Imagines ruhen in den Tagsstunden nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf Felsenwändern, ausserdem in Höhlen und Felsenrissen. - Auf dem Sashegy in Buda lebt die Art zwischen vereinzelt stehenden Felsen, wo mit geringen Unterschieden dieselben Pflanzen wachsen, wie in Budaörs. Auf dem Sashegy sammelte ich die Art nur im August und September nid zwar gemeinsam mit Euxoa vitta Hbn. , Cucullla dracuncuH Hbn.,