Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 8/1-13. Budapest, 1955)
ül lieh des Balaton-Sess, da die Art seitdem auch von Sümeg gemeldet wurde. Zum Schluss werden, noch einige Problem*» über die aktive Verbreitung der Schmetterlinge behandelt .Man ist geneigt anzunehmen, dass solche neue Faunenelemente durch das sich erwärmende Klima des Karpatenbeckens angezogen werden. Gegen diese Auffassung erheben sich aber mehrere Bedenken. Die Art L.celtis erreichte In den Alpen Höhen, die ein recht kühles Klima besitzen /nach Stauder 22oo m/. Dagegen leben unweit von den Südgrenzen Ungarns mehrers Arten, für welche die Lebensbedingungen auch in diesem Lande gegeben sind, ohne dass bei Ihnen eine Neigung zur Verbreitung nach Norden festgestellt warden konnte. Die ausserhalb des Areals wirkenden Faktoren können überhaupt nur in jenem Falle eine Rolle im Leben einer Art spielen, wenn sie eine vagile Lebensweise führt und ausserhalb des früheren Areals liegende Gebiete erreicht. Bei Arten,die an ihren Standort gebunden, sind,kann dieser Fall nicht eintreten. Die grundlegende Bedingung zur aktiven Verbreitung - wie es schon von Her!ng_ betont wurde ist dis Vagilität.Wie aber die angeführten Beispiele zeigen, ist diese Eigenschaft keine beständige Erscheinung im Leben einer gewissen Art, sondern nur eine temporäre, da es nur in diesem Falle erklärlich wird, warum einzelne Arten Gebiete aufsuchen,in welchen sie wegen ungünstigen Bedingungen nicht seeshaft werden können, dagegen andere Arten nicht nach Gebieten vordringen, wo ihre Lebensbedingungen vorhanden sind. Im Aufträten der Vagilität können auch äussere Faktoren eine Rolle spielen, sie ist aber ihrem Wesen nach eine auf verschiedene, wahrscheinlich auch auf komplexe Ursachen zurückzuführende Erscheinung, die im Laufe der Phylogenese einer Art neu auftreten, oder im Gegenteil verloren gehen kann.