Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 8/1-13. Budapest, 1955)
tlca wird in den Abbildungen 5-29 dargestellt. Unter diesen Abberationen konnten mehrere mit keiner der bisher beschriebenen Abarten identifiziert werden. Sehr interessant erscheint weiterhin die Feststellung dass die Stammform der in Ungarn allgemein verbreiteten und häufig gefundenen Cerambyciden-Art Le ptura livida im Gegensatz zu den bisherigen Literaturangaben in Ungarn überhaupt nicht vorzukommen scheint, sondern nur durch ihre Unterart pecta Dan. vertreten wird, deren Verbreitung sich auf Osteuropa beschränkt .Die Stammform selbst kommt in Westeuropa -vcr. Anlässlich der Bearbeitung des vorliegenden Cerambyciden-Materiales aus dem Velenceer Gebirge beschäftigte ich mich auch eingehender mit der Unteruschung der ungarischen Exemplare der Arten Tetrops praeusta und T.Starki . Dabei ergab sich nun, dass T. Starki über ganz Ungarn verbreitet ist und überall häufig vorkommt, doch finden wir in erster Linie nur ihre ab. pseudopraeusta , während ihre Stammform ausserordentlich seltem ist. T. Starki •ab. pseudopraeusta und T. praeusta zeigen in den meisten Fällen in bezug auf ihren Habitus und in bezug auf die Behaarung, sowie Punktierung des Körpers weitgehende Unterschiede,welche die sichere Trennung der beiden Formen ermöglichen. Die im Velenceer Gebirge von Quereus lanuginosa gesammelten Exemplare gehören sämtlich T. Starki ab. pseudopraeusta an,während die von Prunus spinosa , Crataegus und anderen Sträuchern stammenden Bockkäfer dieser Gruppe zu T. praeusta gestellt werden müssen. Felelős: Kovácsné, Saurai Éva Magyar Rovartani Társa;.ág, Budapest VTJu Baross U.13..