Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 8/1-13. Budapest, 1955)

ujabb területeket,ha ott-megfelelő adottságokat találnak. 3.A vagilitás egy-egy faj életében nem állandó jelenség, hanem ezután tisztázandó tényezők hatására lép fel eseten­ként. Die Frage der aktiven Verbreitung der Schmetterlinge Von Dr. L. Kovács, Budapest Verfasser beseheftigt sloh mit der aktiven Verbreitung der Schmetterlinge. Vor allem gibt er seiner Ansieht Aus­druck,dass neue Fundorte nicht immer sicher« Beweise für die aktive Verbreitung einer Art sind. Er macht darauf aufmerk­sam, dass die Forschungen nicht überall mit der notwendigen Gründlichkeit durchgeführt wurden und dass viele Arten gibt, die eine versteckt« Lebensweise führen.An Randgebieten eines Areals können öfter Fluktuationserscheinungen festgestellt werden.Es gibt Arten,die sich wechselweise in langsamen Vor­dringen oder Zurückweichen befinden. Autor vertritt den Standpunkt, dass eine aktive Verbreitung nur in jenem Falle mit Sicherheit festgestellt werden kann, wsnn die beobachte­ten neuen Fundorte von früher bekannten Verbreitungsgebiet immer entfernter liegen. Ausserdem zieht er auch die Flugfä­higkeit der untersuchten Tiere in Betracht. Tiere mit guter Flugfähigkeit können in kurzem Zeitraum weite Entfernungen überwinden, wsnn aber dis Flugfähigkeit beschränkt ist, kann das Vordringen nur stufenweise vor sich gehen. Zur Unterstützung seiner Auffassung führt Verfasser die Angaben über die Verbreitung von drei Schmetterlings-Arten an.Diese Arten tauchten in Ungarn erst In den letzten Jahr­zenten auf und ihr Vordringen nach Norden kann in zwei Fäl­len recht genau kontrolliert werden. Die erste dieser Arten ist Libythea oeltis Fueas., die in Südslowenien und Kroatien schon in den Jahren 1908-I914 s esshaft wurde. Seit den Jahren nach 192o wurde ihr Vordrin-

Next

/
Thumbnails
Contents