Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 5/1. Budapest, 1952)
zer als der Stiel. Die Vorderschienen haben zwei oder drei Aussenzähne, die mittleren können mit einem Endspom bewaffnet /subg. Anthypna s.str./ oder unbewaffnet /subg. Thypnia subg. n./ sein. Die Weibchen tragen an dieser Stelle stets zwei Enddorne und die Spitze der Mittelschienen ist einfach.Die Hinterschienen sind in beiden Geschlechtern ausnahmslos mit zwei Endspornen versehen. Die Tarsen sind beim Männchen länger als beim Weibchen. Die Weibchen sind von den Männchen auch leicht dadurch zu unterscheiden, dass die letzten Bauchplatten des Männchens an der Spitze gerade abgeschnitten, beim Weibchen dagegen stark und tief dreiecfcig ausgeschnitten sind. Die Arten der Gattung sind in; zwei natürliche Gruppen einzuteilen. Die Männchen der einen Gruppe sind an der Spitze der Mittelschienen ausser dem hufeisenförmig eingebogenen Fortsatz der Schionen-Ende mit einem Sporn bewaffnet / Anthypna s.str.Type A.abdominalis F./ die der anderen Gruppe an dieser Stelle unbespornt /subg. Thypnia ».Type A.carceli Gast./. Die Weibchen der beiden Gruppen tragen stets zwei Endspornen an den littelschienen« Zusammenstellung der bisher bekannten Arten ; Anthypna Latr . subg. Thypnia subg. n, birmanica Arrow Burma. corinthia Faira. China, Tonkin.