Dr. Surányi Pál szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 1/1. Budapest, 1946)
VII. 3. Izsáki-út; 1943. VIII. 3. Nagyszöllő-út menti árokpart. A típus a saját gyűjteményemben van. Trautmann 1 hasonló színezetű C-t említ a Balaton partjáról, Kapelláró gyűjtéséből, de a 2. hátlemez pontozottságának különbségét nem ismerteti. Über einige seltene südliche Hymenopteren aus meinen Sammelausbeuten. Von Dr. L. Móczár. (Zusammenfassung.) Der Verfasser zählt einige für die Hymenopteren-Fauna Ungarns neu nachgewiesene Arten, bezw. Formen auf, sowie T achy s phex nigripennis, Anthidium manicatum var. nigrithomx und Chrysis ignita var. curvidens. Zum Schluss folgt die Beschreibung einer neuen Varietät der Goldwespe Chrysis fulgida. Die neue Varietät, die den Namen var. aurolimbata nov. var. erhalten soll, ist in Grösse, Färbung und Skulptur der Stammart ähnlich, unterscheidet sich aber von ihir in folgenden Merkmalen: Der Hinterrand des 1. blaugrünen Tergits ist in Halbpunktbreite goldrot. Dieser goldrote Rand setzt sich in der Mitte schmal bis zium. abfallenden Teil fort. An der Seite ist er breiter (etwa von 1—1V 2 Punktbreite), geht von goldrot allmählich in gold und dann in grün über. Das 2. Tergit ist besonders in der Mitte sehr dicht punktiert, schwach glänzend. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Punkten sind viel kleiner als die Punkte selbst und sind nur mit einzelnen, zerstreuten sehr kleinen Punkten versehen. Bei der Stammart sind die Zwischenräume viel grösser oder so gross wie die Punkte selbst; sie sind auch viel stärker glänzend. Das Mesosternum ist bei der neuen Form, in Seitenansicht dreieckig, scharfrandig, von hinten gesehen fast dreieckig vorspringend. Bei der Stammart ist es nicht scharfrandig und nur sehr schwach vorspringend. Diese Beschreibung bezieht sich auf das $ . c?': der schmale goldene Saum des 1. Tergits geht allmählich in Blaugrün und Grün über, ist an der Seite verwaschen fleckenartig, nicht so auffalend wie die Stammform. Länge: 9 mm. Verbreitung: 2 9 9 und 1 o 71 Kiskunfélegyháza. Typus in meiner Sammlung. 1 Trauimann: Die Goldwespen Mitteleuropas, Lautawerk, p. 176, 1927.