Dr. Surányi Pál szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 1/1. Budapest, 1946)

glied so breit wie das vorletzte, rundlich. Halsschild beim Weibchen einfach, Seiten gerundet, die grösste Breite liegt in der Mitte, Seiten breit abgesetzt, Vorderecken gerundet rechtwinklig, die hintere Ecke sehr kurz ausgeschnitten, Vorderrand deutlich doppelbuchtig, Hinterrand fast gerade, beide strichförmig fein gerandet, Oberfläche deutlich ge­wölbt Halsschild beim Männchen vorn in der Mitte fast buckelig ge­wölbt, Seitenrand im vorderen Viertel mit einer stumpfwinkligen Ecke, die Vorderecken vollkommen abgerundet. Die Punktierung viel feiner und spärlicher als die des Kopfes. Schildchen breit, etwas dreieckig, dicht und fein punktiert. Flügeldecken breit, parallelseitig an der Basis etwas breiter als der Halsschild, Seitenrand an der Basis breit, nach hinten allmählich schmäler, von oben bis etwas hinter die Mitte sicht­bar. Schulterbeulen deutlich. Die Punktreihen sind sehr fein, die Zwischenräume flach und mit je einer unregelmässigen, feinen Punkt­reihe versehen. Epipleuren der Flügeldecken flach, weit vor der Spitze verkürzt. Prosternum zwischen den Vorderhüften sehr schmal, nach hinten gerundet, mit einer kleinen Spitze; vor den Vorderhüften so lang wie eine Hüfte; Mittelbrust ebenfalls schmal, Hinterbrust lang, mit feiner Mittelfurche, die Mitte fast glatt, an den Seiten und vorn aber dicht punktiert. Das 1. Abdominalsegment vorn zwischen den Hinter­hüften abgerundet und eingedrückt, das Abdomen fast glatt, das Anal­segment äusserst fein punktiert, ungerandet. Beine ziemlich kurz, Vorder­schenkel vor dem Ende mit einer stumpfen Ecke; Vorderschienen mit scharfer Aussenkante und spitzwinkliger Aussenecke; Mittel- und Hin­terschienen gerade, Aussenseite nicht scharfkantig. Tarsen kurz und dick, das Klauenglied aller Tarsen viel länger als die übrigen Glieder zusammen. — Länge: 5—5,5 mm. Breite: 2,3—2,5 mm. 1 Männchen und 1 Weibchen von Java: Preanger (Ungarisches N at i onal - Mu se um ). Das Weibchen der neuen Art sieht Menimus Kraepelini Geb. etwas ähnlich, ist aber von dieser Art durch die parallelen, scharfkantigen Schläfen und die langen Klauenglieder der Tarsen generiseh verschieden. Uj gyászbogár-nemzetség Jáva szigetéről * (Coleopt, Tenebr.) Irta: Dr. Kaszab Zoltán A Magyar Nemzeti Múzeum gyűjteményének meghatározatlan gyászbogáranyagában egy rendkívül érdekes fajt találtam, mely egy eddig ismeretlen nemzetség képviselőjének bizonyult. Különösen figye­lemreméltó az a nagyfokú ivari kétalakúság, amely a hím és a nőstény között fennáll. A hím feje hátrafelé irányuló, lapos, hosszú szarvakkal ellátott, míg a nőstény feje egyszerű. Az összes többi rokon nemzet­ségnél ilyen nagyfokú ivari kétalakúság ismeretlen, sőt a nem a legtöbb esetben csak boncolás útján állapítható meg. A típus Jáva szigetéről, a Preanger hegységből származik. * Bemutatva a Magyar Rovartani Társaság 1944. I. 15-én tartott! 187. előadó ülésén.

Next

/
Thumbnails
Contents