Dr. Szent-Ivány József szerk.: Folia Entomologica Hungarica 3/1-4. (Budapest, 1938)

Zwei Paare von dorsocentralen Borsten, darunter das vordere Paar sehr schwach entwickelt. Scutellum mit zwei Paaren von starken Borsten. Flügel weisslich, Adein gelblichweiss, nur die Costa wegen des schwarzen Borstensaumes dunkler gefärbt erscheinend ; r 2+3. r 4+5 und m parallel, zwischen der Mündung der beiden letzteren befindet sieht die Flügelspitze ; tp ungefähr halb so lang als der letzte Abschnitt, der cu, letzter Abschnitt der m ungefähr 372-mal so lang als der vorletzte Abschnitt. Halteren wachsgelb. Flügel ungefähr 2i/2 mm lang, 1 mm breit. Hinterleib kaum länger als breit. 1. und 2. Tergit glänzend dunkel braungrau, die folgenden silbergrau bereift. 1. Tergit sehr schmal. Die für die meisten Arten so charakteristischen, paarigen Flecken fehlen. 3., 4. und 5. Tergit in der Mitte, von der Basis bis zum hinteren Drittel mit einem schmalen, linienförmigen Fleckchen; dieses Fleckchen ist von gleicher Färbung wie das 1. und 2. Tergit. Mit unbewaffnetem Auge erscheinen diese Längs­flecken als eine in der Hinterleibsmitte verlaufende Linie. Fundort: Tihany, Novi. 2 Exemplare in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums. Bemerkung : Nach der Beschreibung von der Art L. argentata HEEG, durch den gefleckten Hinterleib und durch die geringere Grösse verschieden. Lebensweise der Larve unbekannt. Leucopis (Leucopis) Szépligetii n. sp. Grundfarbe des Körpers dunkelbraun, dicht silberbereift. Körper­länge : 2—2V2 mm. Beine kräftig, blass braungelb. Coxen und Fe­mora, — ausgenommen die Spitze der letzteren — dunkelbraun, dünn silberbereift. Kopf so breit wie der Thorax (ungefähr 1 mm) Gesicht, Stirn und Wangen dicht silberweiss bereift. Interfrontalia etwas dunkler. Strin oberhalb der Antennen etwas schmäler als die Hälfte der Kopfbreite, gegen den Scheitel zu plötzlich etwas verschmälert. Ocel­len rot, von gleicher Grösse, in einem gleichschenkeligen Dreieck stehend, die hinteren zweimal so weit von einander als von den vorderen entfernt. Orbiten zusammen so breit, wie die Interfron­talien, ziemlich dicht und kurz behaart. Auch die Lunula mit kurzer Behaarung, oben abgerundet. Antenen braunschwarz, das 2. Anten-

Next

/
Thumbnails
Contents