Folia archeologica 54.
Kocsis László - Mráv Zsolt: Egy késő római sisak arcvédő lemezének töredéke Dunafalváról (Bács-Kiskun megye)
238 PROHÁS7.KA PÉTER KRASKOVSKÁ 1978: Kraskovská, L., Roman Bronze Vessels from Slovakia. BAR Int. Ser. 44. Oxford. KRASOVÁ 1998: Krasová, Z., Die römischen Bronzegefässe in Böhmen. Praha. KREKOVIC 1981 : Krekovic, E., Rímska importovaná keramika na Slovensku. - Römische Importkeramik in del- Slowakei. SlovArch 29. 341-377. KREKOVIC 1987: Krekovic, E., Rímské importy na Slovensku. PA 78. 231-282. KUNOW 1998: Kunow, J,: Die Hauptserie der Augenfibeln: Gruppe III. Fig. 45-54. In: 100Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Hrsg. J. Kunow. Wilnsdorf. 93-118. LAMIOVÁ-SCHMIEDLOVÁ 1961: Lamiová-Schmiedlová, M., Spony z doby rímskej na Slovensku - Die Fibeln der Römerzeit in der Slowakei. StZ 5. Nitra. LICHARDUS 1984: Lichardus, J., Körpergräber der frühen Kaiserzeit im Gebiet der südlichen Elbgermanen. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 43. Bonn. MACZYNSKA 2001: Maczynska, M., Das Verbreitungsbild der Fibeln A.67/68 und A.68 im Barbaricum. SlovArch 49. 165-179. Mn HAY 1989: Mithay, S., A Vinár-cseraljai korarómai temető. - Frührömischer Friedhof in Vinár-Cseralja. Acta Musei Papensis 2. 49-75. MrrscHA-MÄRHELM 1956: Milscha-Mäiheim, H ., Das germanische Brandgräberfeld am Galgengrund in Mistelbach, N.Ö.ArchAust 19/20. 186-215. NOVOTNA 2001 : Novotná, M., Die Fibeln in der Slowakei. PBF XIV, 11. Stuttgart. NUBER 1972: Nuber, II. U., Kanne und Griffschale. Ihr Gebrauch im täglichen Leben und die Beigabe in Gräbern der römischen Kaiserzeil. BRGK 53. 1—232. ONDROUCH 1957: Ondrouch, V, Bohaté hroby z doby rímskej na Slovensku. Bratislava. PÄRDUCZ-KOREK 1959 Párducz M.-KorekJ., Eine Siedlung aus der Kaiserzeit in Ózd . ActaArchHung 10. 159-193. PERNICKA 1966: Pernicka, R.M., Die Keramik der älteren römischen Kaiserzeit in Mähren. Brno. PESKAR 1972: Peskar, I., Fibeln aus der römischen Kaiserzeit in Mähren. Praha. PIETA 2005: Piela, K., Spâtlaténezeitliche Waffen und Ausrüstung im nördlichen Teil des Karpatenbeckens. SlovArch 53. 35-84. PICHLEROVÁ-TOMCÍKOVÁ 2001: Pichlerová, M.-Tomciková, К., Archeologiské nálezy zo Zitného ostrova. Zbierka Anthala Khína. - Archäologische Funde aus Zitny ostrov (Schüttinsel). Die Sammlung von Antal Khín. Zbornik SNM 95 Archeológia 11.11 1-134. POLLAK 1980: Pollak, M., Die germanische Bodenfunde des 1 .-4. Jahrhunderts n. Chr. im nördlichen Niederösterreich. Wien. POI.LAK 1995: Pollak, M., Die germanische Drehscheibenkeramik vom Oberleiserberg. In: Neue Bei-träge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Hrsg.: J. Tejral et alii. Brno. 165-170. POLLAK 1999: Pollak, M., Die germanische Funde vom Oberleiserberg (Niederösterreich). In: Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Hrsg.: Th. Fischer et alii. Köln-Brno. 207-214. PROHÁSZKA-VARSIK 2009: Prohászka P. - Varsik, V., Nővé poznatky О osídlení Vel'kého Zitného ostrova v dobé rímskej — Neue Angaben zur Besiedlung der Grossen Schüttinsel in der römischen Kaiserzeit. In: Kaiwowski, M./Droberjar, E. (eds )., Archäologie Barbanyncow 2008. powazania i kontakt y wswiecie babarzynskim. Collectio Archeologica Resoviensis 14. Rzeszow. 187-209 REDLICH 1977: Redlich, Gl., Zur Trinkhornsitte bei den Germanen der älteren Kaiserzeil. PZ 52. 1, 61102. SCHULZ 1933: Schulz, W., Das Fürstengtab von Hassleben. R( > F 7. Berlin-Leipzig. SCHULZ 1953: Schulz, Vi., Leuna Ein germanischer Bestattungsplatz der spätrömischen Kaiserzeit. Berlin. Svafia 2010: Svaria, K., Germánska na kruhu tocená keramika z kvádskych pohrebísk juhozápadného Slovenska. In: Archeológia Barbarov 2009. Hrsg.: J. Beijak et alii. Nitra. 489-500. TEJRAL 1970: Tejral, J., Pocatkydoby rimské na Moravé z hlediska hrobovych nálezu. - Die Anfänge der römischen Kaiserzeit vom Gesichtspunkt der Grabfunde. StZ 18. 107-193. TEJRAL 1975: Tejral, J., Die Probleme der späten römischen Kaiserzeil in Mähren. Praha. TEIRAL 1977: Tejral, J., Die älteste Phase der germanischen Besiedlung zwischen Donau und March. In: Symposium Ausklang der Laténe-Zivilisation und Anfänge der germanischen Besiedlung im mittleren Do-