Folia archeologica 54.
Kocsis László - Mráv Zsolt: Egy késő római sisak arcvédő lemezének töredéke Dunafalváról (Bács-Kiskun megye)
236 PROHÁSZKA PÉ I ER IRODALOM ALMGREN 1923: Almgren, O., Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinziatrömischen und südrussischen Formen. Mannus-Bibliothek 32. Leipzig. ANDRZEJOWSKI 1991: Andrzejowski, J., Okucia rogów do picia z mtodszego okresu przedrzynskiego i okresu wplywów rzymskich w Europie srodkewej i Pótnocnej (Próba klasyfikacji i analizy chronologiczno-terytorialnej). - Mountings for Drinking-Horns from the Late Pre-Roman and Roman Periods in Central and Northern Europe (An Attempt of Classification and Chronological-Territorial Analysis). Materiah starozytnei wczesnosredniowieczne 6. 7-120. ANDRZKJOWSKI 2002: Andrzejowski, J., Die Trinkhornbeschläge. In:J. Peska-J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Musov in Mähren. 2. Mainz. 311-328. BARKÓCZI 1961: Barkóczi L., Adatok Brigetio későrómai történetéhez - Angaben zur spätrömerzeitlichen Geschichte Brigetios. FolArch 13. 95-115. BELJAK-KOLNIK 2006: Beijak, J.-Kolnik, f., Germánske hroby z Cakv a Gbeliec - Die germanischen Gräber aus Caka und Gbelce. SlovArch 44. 57-94. BENINGKR 1937: Beninger, E„ Die germanischen Bodenfunde in der Slowakei. Leipzig. BENINGER 1940: Beninger, E., Die Quaden. In: Reinerth, H. (Hrsg.): Vorgeschichte der deutschen Stämme II. Die Westgermanen. Berlin. 669-744. BERKE 1990: Berke, S., Römische Bronzegefässe und terra sigillata in der Germania Libera. Münster. BONA 1963: Bóna I., Beiträge zur Archäologie und Geschichte der Quaden. ActaArchHung 15. 239-307. BONIS 1942: Bonis E., A császárkori edényművesség termékei Pannoniában (A terra sigillátákon kívül) I. A korai császárkor anyaga. DissPann 11/20. Budapest. CHROPOVSKY-HROMODA-VARSI 1991: Chropovsky, B.-Hrornoda, J.-Varsik, V.. Druhé sezóna záchrenného vyskumu V Calove. AVANS 1989. Nitra 1991, 44-45. COSACK 1979: Cosack, E., Die Fibeln der Alteren Römischen Kaiserzeit in der Germania libera (Dänemark , DDR, BRD, Niederlande, CSSR). Eine technologisch-archäologische Analyse. Teil I. Armbrust, Rollenkappenfibeln, Augenfibeln. Neumünster. DABROWSKA 1998: Dabrowska, T., Die kräftig profilierten Fibeln Almgren Gruppe IV, Fig. 74-84 (Trompetenfibeln) — mit einem Ausblick auf die östlichen Formen. In: 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Hrsg. J. Kunow. Wilnsdorf 1998, 149156. DROBERJAR 1997: Droberjar, E., Studien zu den germanischen Siedlungen der älteren römischen Kaiserzeit in Mähren. Prag. DROBERJAR 1999: Droberjar, E., Dobrichov-Pilhora. Ein Brandgräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit in Böhmen (Ein Beitrag zur Kenntnis des Marbod-Reichs). Prag. EGGERS 1951 : Eggers, H. [., Der römische Import im freien Germanien. Attas der Urgeschichte. Bd. 1. Hamburg. EISNER 1933: Eisner, J., Slovensko vpraveku. Bratislava. ELSCHEK 1995: Elschek, K., Die germanische Besiedlung von Bratislava-Dúbrovka während der älteren römischen Kaiserzeit. In: Kelten. Germanen, Römer im Mitteldonaugelnet vom Ausklang der Laténe - Zivilisation bis zum 2. Jahrhundert. Hrsg.: J. tejral et alii. Brno—Nitra. 39—52. ELSCHEK 2005: Elschek, K, Bratislava-Devínska Nová Ves, objekt 3/1996 a Láb (okr. Malacky), objekty I 2/1997. Zbornik SNM 99 Archeológia 15. 255-274. ELSCHEK 2006: Elschek. K., Die spatlaténezitliche und römerzeitliche Besiedlung des linken Marchufers und das germanische Herrschaftzentrum von Zohor (Westslowakei). In: Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Textband. Hrsg.: F. Humer. Deutsch-Altenburg. 190197. GARBSCH 1965: Garbsch, ).. Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert. MBV 5. München. GOSE 1984: (.ose, Е., Gefässtypen der römischen Keramik in Rheinland. Köln-Bonn. GSCHWIND 2004: Gschwind. M., Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eitting an der Donau vom 1. bis 5. Jahrhundert n.Chr. MBVF 53. München. HALÁSOVÁ 2010: Halásová, L., Germánska keramika zo ziarovych hrobov 1. storocia N. L. v Cechách a na