Folia archeologica 54.
Tibor Kemenczei: Funde der skythisch geprägten Aföld-gruppe in Trans-danubien
FUNDE DER SKYTHISCH GEPRÄGTEN ALFÖI.D-GRUPPE IN TRANSDANUBIEN 105 10.Győrszemere (Komitat Győr-Sopron). Streufund. Mit Elektronblech überzogener bronzener Haarring. MNM Arch. Ért. 6 (1872) 190. 1 \ .Keszthely (Komitat Zala), Apátdomb. Siedlungsfund: Tonstempel. BM, verschollen (Abb. 2, 8) - SÁGI 1909, 352. Abb. 9, 2; MRT 1 (1966) 239. Fundstelle Nr. 21/49, Taf. 15, 1. 12.Kesztölc (Komitat Komárom). Sármáczka Höhle. Die Fragmente von scheibengedrehten Schüsseln mit eingezogenem Rand wurden hier zusammengesammelt. - BBM, Inv.-Nr. 70.379.1. MRT 5 (1979), Fundstelle Nr. 9/13, 239. 13.Komitat Komárom. Streufund (1927). Kreuzförmige bronzene Köcherverzierung. Die drei Arme enden in Schnabelform, auf dem Stiel ein stilisierter Vogelkopf, in der Mitte mit einem Rolltierfigur verziert. H. 12.5 cm. (Abb. 4, 1) - MNM, Inv.-Nr. 13.1930. FETTICH 1934, Taf. 15, 1; KEMENCZEI 1986, 119. Abb. 1, 3. 14.Koroncó (Komitat Győr-Sopron). Streufunde (1871). Spitzenteil einer zweiflügeligen, bronzenen Pfeilspitze mit innerer Tülle. II. 1.5 cm (Abb. 2. 11). - EBENBÖCH 1867, 168. Abb. 7; Zweiflügelige, bronzene Tüllenpfeilspitze. MNM, Inv.-Nr. 1871.285 (Abb. 2, 10). - HAMPEI. 1886, Taf. 28, 10. 15.Ménfőcsanak (Komitat Győr-Sopron). Im Gelände der Gärtnerei der Produktionsgesellschaft "Új Elet" legte András Uzsoki während der Ausgrabung eines keltischen Gräberfeldes die Grube einer eisenzeitlichen Siedlung frei. Da kamen zwei scheibengedrehte Krüge, Schüssel, handgemachte Schüsseln, die Fragmente von Töpfen zum Vorschein (Abb. 4, 35). XJM. - MOLNÁR 2007, 68-69. Taf. 12-13. 16.Mezőlak (Komitat Veszprém). Streufund. Kreuzförmige Köcherverzierung aus Bronze. Die drei Arme zeigen Hasen angreifende Raubtiere, auf dem Stiel, in der Mitte sind Tierfiguren dargestellt. li. 12 cm. (Ahh. 4, 2). SM, Inv.-Nr. 71.7.77. - FETTICH 1934, Taf. 9, 1, KEMENCZEI 1986, 119. Abb. 2, 4. 17.Mezőörs (Komitat Győr-Sopron). Die Flur Alsótag ist der Fundort von zwei dreiflügeligen, bronzenen Tüllenpfeilspitzen. FI. 2, 2.3 cm (Abb. 2, 12-13). XJM, Inv.-Nr. 2003.9.1 - MOLNÁR 2006, 346. Abb. 2, 3-4. 18.Mihályfa (Komitat Zala). In der Flur Fenyős stieß man während landwirtschaftlichen Feldarbeiten auf vier Bronzerasseln mit Tierfiguren. Zwei Rasseln sind unversehrt, bei dem vierten fehlt oben die Tierfigur, die ist abgebrochen. - L. 14.2, cca. 14, 13.5, 13 cm. (Abb. 4, 6-9). BM, Inv.-Nr. 1839-40, 53.291.1, 293.1. - DARNYAY 1901, 369-372; BAKAY 1971, Taf. 12, 1-2; MRT 1970, 133. Abb. 4, 1-4. 19 .Pomáz (Komitat Pest). 1. Flur Zdravlyák. Fundevon Brandbestattungen: Grab 11: scheibengedrehter