Folia archeologica 53.

Péter Prohászka: Egy „régi-új” keletigót női temetkezés és mellékletei Belgrád-Zimonyból (1883)

224 ORSOLYA MÉSZÁROS SÄULENKAPITELL Beschreibung: Mit achteckigem Abdeckplattenschluss, von denen fünf Seiten zunichte wurden. Der Rand der Abdeckplatte ist profiliert: Platte, Kantenglied, Halber Birnstab. Die eine erhalten gebliebene Seite der Abdeckplatte ist nicht völlig ausgemeißelt, das Kantenglied feht, nur seine Stelle wird von einer Meißelspur angezeigt. Das Kapitell, auf dem das Rankenblatt gemeißelt worden ist, ist ebenfalls profiliert: Halber Birnestab, Hohlkehle. Die Rankenblätter laufen von der schmalen Säule nach oben und verteilen sich auf dem Kapitell je doppelt. Die Blätter sind fein gemeißelt. Datierung: Ende 14. Jahrhundert Material: Grobkalk Größe: R=23,5 cm (cca); 1 Seitenlänge = 9 cm; H. 12,5 cm Fundort: Visegrád, Széchenyi-Str. 6 Besitzer: König Matthias Museum, Visegrád Inventarnummer: M KM. 2001.8. Literatur: MŰVÉSZET I. LAJOS 1982, 232. (Nr. 123). Die Reste der Kirche wurden mit der Kirche hl. Ladislaus identifiziert. GESIMSFRAGMENT Beschreibung: Auf der Kragung des Fragments mit Rankenblatt verziert. Das Rankenblatt steht dem Stil nach der Pflanzenornamentik des Säulenkapitells (2001.8.) nahe. Auf der Rückseite des Fragments sieht man einen Teil von der Hohlkehle. Datierung: Ende 14. Jahrhundert Material: Grobkalk Größe: Br. 16 cm Fundort: Visegrád, Széchenyi-Str. 6 Besitzer: König Matthias Museum, Visegrád Inventarnummer: MKM. 2001.9. Literatur: MŰVÉSZET I. LAJOS 1982, 232. (Nr. 124) Es wurde hier als eine Konsole mit Blattornamentik bestimmt. Die Reste der Kirche wurden mit der Kirche hl. Ladislaus identifiziert. Übersetzung: Eszter Aczél

Next

/
Thumbnails
Contents