Folia archeologica 53.
Mónika Merczi: Appendix zur Studie von András Márton. Anthropolo-gische Untersuchungen an einem Kinderskelett aus dem römischen Gräberfeld Budapest - Kaszásdűlő-Raktárrét (Grab 45-1881/82)
184 PROHÁSZKA PÉTER Abb. 3 Die Beigaben des im Zemuner Gradski Park 1868 gefundenen Frauengrabes 3. ábra. Zimony Gradski parkban 1868-ban előkerült női sír mellékletei Der Polyederohrring gelangte nach den Angaben beschädigt ins Nationalmuseum, wo er im 20. Jahrhundert abhandengekommen ist. Sicherlich war, wie in anderen Frauengräbern des 5. Jahrhunderts, ein zweites Exemplar im Grab, das aber bei der Freilegung nicht bemerkt oder entwendet wurde. Polyederohrringe sind typische Schmuckformen des Frauentracht des 5. Jahrhunderts. Sie sind aus Bronze, Silber und Gold hergestellt und kommen in zahlreichen Typen vor. 2 2 Typ und Form stammen aus römisch-provinzialer Umgebung und sie erscheinen in der Bestattungen im letzten Viertel des 4. Jahrhunderts. 2 3 Die goldenen Ohrgehänge wurden im 5. Jahrhundert und noch 22 PROHÁSZKA 2004, 117. 23 BARKÓCZI-SALAMON 1976, 97-98; VÁGÓ-BÓNA 1976, 196-198; HOREIJT 1979, 245; Kiss 1995b, 323-324; PROHÁSZKA 2004, 117-118.