Folia archeologica 53.

Mónika Merczi: Appendix zur Studie von András Márton. Anthropolo-gische Untersuchungen an einem Kinderskelett aus dem römischen Gräberfeld Budapest - Kaszásdűlő-Raktárrét (Grab 45-1881/82)

180 PROHÁSZKA PÉTER Die 3 Silber vergoldeten Knöpfe sind in Mitrovitz neben der Save Fluß in einer Gruft gefun­den, - es waren noch etliche 70 silbernen Münczen - davon ich nicht auf die Spur kommen könnte — ich sende dieses dem löbl. Direction. Auch habe ich 17 Stück Silbermünzen von Römischen Ist zusammen alle 17. Nebßt den auch einige ungarische und türkische, alle zusammen Stücke - ­Die Oben bezeichnete aus beiden Grüften 50 f 17 römischen Münzen á If 17 f 17 ungarischen und türkischen 1. 30 2 Polnischen 1 Ragusae non Silber 1. 50 1 Kupfer Venetio für Dalmat и Albenie - 50 70 Stück verschiedene Kupfermüncze Römisch zusammen alle ------ 5. ­Zusammen f 75.30 xr. Alles zusammengenommen 10% Rabatt eingebe aus Preisen. Hochachtungsvoll JPecikovics Die Funde wurden von József Hampel - Leiter der Münz- und Antikensammlung - untersucht und er hat sie auf das Konzept seines Antwortbriefes abgebildet (Abb 1.). 4 Aus diesem Konzept erfahren wir, daß die Münzen wegen des häufigen Vorkommens und die anderen Funde wegen des hohen Preises zurückgesendet wurden. Das Museum bot für die archäologischen Funde 30-35 Forint an. 5 Pecikovics hat diesen Preis akzeptiert und sendete die Objekte wieder nach Pest zurück. 6 Das Nationalmuseum konnte so für 35 Forint ein goldenes Ohrgehänge, sechs goldene Perlen, drei vergoldete Silberknöpfe, eine Silberschnalle und 19 Silbermünzen erwerben. 7 Am 28. September 1883 mü ­den folgende Gegenstände inventarisiert: 1 Stück römisches goldenes Ohrgehänge aus gebrochenem goldenen Dracht, das innen leer ist, Gewicht 1,5 Gold; 6 Stück römische Goldperlen, innen aus leerem Goldblech; 1 Stück völker­wanderungszeitliche bronzene Schnalle mit Dorn, Durchmesser. 3,5 cm; 1 Stück völkerwanderungszeitliches Bronzeblech, Länge: 4,5 cm, Breite: 3 cm; 3 Stück neuzeitliche gespaltene Knöpfe aus vergoldeter Bronze mit Ohr. Bei der Inventarisierung wurden Fundorte der Gegenstände nicht angegeben und am Ende steht nur: "Kauf von]. Pecikovits für 35 Frt". Das goldene Ohrgehänge und das Bronzeblech fehlten bei der Revision 1958. Die Schnalle wurde in der völker­wanderunszeitlichen Sammlung untergebracht, die Perlen befinden sich in der römischen Sammlung. Die Knöpfe bereichern die neuzeitliche Sammlung. Aufgrund dem Brief von Pecikovics und der Zeichung Hampels ist es aber sich­er, daß das goldene Ohrgehänge, die Perlen und die Silberschnalle aus einem Grab stammen, das in der Gemarkung Zemun entdeckt wurde. Die drei vergolde­ten Knöpfe kamen in Sremska Mitrovica neben dem Fluß Save in einer Gruft mit mehreren Dutzend Münzen zum Vorschein. Mit diesen werden wir uns in diesem Aufsatz nicht befassen. 1 UNM Datenarchiv 217/1883. 5 UNM Datenarchiv 217/1883. e UNM Datenarchiv 225/1883. • UNM Datenarchiv 225/1883.

Next

/
Thumbnails
Contents