Folia archeologica 49-50.

Barnabás Lőrincz: Egy új katonai diploma a Magyar Nemzeti Múzeumban

FOLIA ARCHAEOLOGICA XLIX-L. 2001-2002. BUDAPEST EIN NEUES MILITÄRDIPLOM IM UNGARISCHEN NATIONALMUSEUM Barnabás LŐRINCZ Im Januar 2002 sind 4 Militärdiplombruchstücke durch Kauf in die Römische Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums gekommen. Drei Diplome wurden schon publiziert '. Im Folgenden wird das vierte Dokument bearbeitet 2. Die tabella II der Urkunde ist in NO-Transdanubien (= Dunántúl) zum Vorschein gekommen, der genauere Fundort ist unbekannt. Das Diplom ist im fragmentarischen Zustand erhalten geblieben, es hat eine Höhe von 1 l, eine erhaltene Breite von 8 und eine Dicke von 0,1 cm. Das Stück ist im Ungarischen Nationalmuseum aufbewahrt (Inv.-Nr. 2002.2.1). Die abseinift lautet wie folgt (Abb. 1-2): extrinsecus M SERVILI I. PVLLÍ '[­M SENTILI TI IV++ [- ­c rvLi [- - ­L PVLL1 [-• P OCILI l'­in tus [---] TVSCO ET [- - -] COH II ALPINOR [- ­T CAESIVS MARTI [-- ­EX PEI)IT[ ] TERTIO DASENTLS (! ) [---] Die Datierung Das Fragment gehört zu einer Auxiliarkonstitution. Auf der Außenseite sind die 7 Zeugennaamen zu lesen, die folgendermaßen ergänzt werden können: M. Servili [Getae] I L. Pulli [Chresimi] I Al Sentili [Iasi] I Ti. lu[li Felicis] I 5 C. Iuli [Silvani] I L. Pulli [Velocis] I >. Orili [Prisci], Aufgrund der Zeugennamen kann das Diplom in die Zeil 149 bis 153 n.Chr., d.h. in die Regierungszeit von Antoninus Pius datiert werden, da sie in dieser Reihenfolge weder früher noch später aufgezählt wurden 3. Diese Zeitgrenzen ermöglichen eine genauere Datierung des Dokumentes, da in der erhaltenen I. Zeile der Innenseite das Cognomen eines Konsuln erwähnt ist: Tusco. Dieser Senator kann einwandfrei mit L. Dasumius Tullius Tuscus identifiziert werden, der 1 MNM Inv.-Nr. 2002.3.1. = Lôrincz-Petényi 1994, 200-204 Nr. 2, Lôrincz-Petényi 1998, 218-222 Nr. 2 (Tarján), MNM Inv.-Nr. 2002.4.1. = Lörincz 2002, 31-33 Nr. I (Páty), MNM Inv.-Nr. 2002.5.1-2 = Lőrinci 2000, 197-202 (Adony). 2 Wir danken den Mitarbeitern der Römischen Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums (László Kocsis, Zsolt Mráxi und Adám Szabó) für die Publikationserlaubnis. 3 GII. XVI 97 (5.7.149), 99 (1.8.150), 100 (5.9.152), 102 + p. 215 (24.12.153). Terminus post quem: CAL XVI 96, 179-180 (9.10. 148), terminus ante quem: RM1) 47 (= CIL XVI 110) (27.9.154). Siehe dazu noch Morris-Roxan 1977, 312.

Next

/
Thumbnails
Contents