Folia archeologica 48.
Szabó Ádám: Suetrius Sabinus „újabb” felirata Pannoniából.CIL, III, 10490 = RD,369
CIL,III, 10490 = RD,369 109 Mit Hilfe dieser Ergänzung kann man sowohl im Zusammenhang mit dem Errichter, als auch bei cler Erörterung der Geschichte von Pannonién eine weitere Angabe in Betracht ziehen. Weiterhin kann sie zur Lösung der aufgetauchten umschrittenen Fragen bezüglich der Inschriften CIL, X, 5178, sowie CIL, IX, 2848 = AE, 1985: 332 beitragen. Man gab nämlich bei der ersten als Ort des Amtes von iudex in Dalmatia und in Pannónia Inferior mit Wahrscheinlichkeit an, während bei der letzteren der diesbezügliche Teil gar nicht ergänzt wurde (s. hier die Inschriften 1, 4). FITZ J. schlug neulich bezüglich der erstens genannten Inschrift vor, hier von Pannónia Superior bzw. von Inferior zu reden. [80] Unsere ergänzte Inschrift unterstützt und beweist seine Behauptung, da gerade diese Inschrift das erste bekannte, mit diesem Amt verknüpft gerade am Ort errichtete Denkmal von Suetrius Sabinus iudex vice Caesaris ist. Die Datierung der Inschrift weist genau auf die Periode hin, als eine Entscheidung getroffen wurde, die in einer beide Pannonién betreffenden Situation Rechts-, Verwaltungs- und wahrscheinlich auch Religionsvorschriften berührte, und die die direkte persönliche Anwesenheit und Vollziehung vom Kaiser erforderte, sowie auch eine lange andauernde Administration verlangte. [81] In der Abwesenheit des Kaisers verrichtete diese Aufgaben der iudex vice Caesaris - consul - pontifex - augur, der durch seine Amter für dieses Mal mit alleiniger völliger Kompetenz bevollmächtigt wurde. Dementsprechend müssen die zwei betroffenen Provinzen in den Inschriften, die auch den Kursus von Suetrius Sabinus enthalten, angegeben werden. So kann man die zweite Zeile der Inschrift CIL, IX, 2848 = AÉ, 1985: 332 (hier Nr. 4) der CIL, X, 5178 ähnlich ergänzen, wofür auf Grund der Anzahl der Buchstaben auch der Platz zur Verfügung steht, also: CIL, IX, 2848 = AÉ, 1985: 332 die Inschrift von Histonium [82]: $ electo ad corrigendam statum Italiae praeßecto)] \ [aliment(orum) electo ad cognosc(endas) sjacr(as) fcognit(iones) in prov(inciis) Pannónia superiore item infer(iore) leg(ato) Aug(usti)] \ [pr(o) pr(aetore) provfinciae ) Raetiae corniti AJug(usti)] praepfosito vexill(ationum) German(ica) expedit(ione) leg(ato) leg(ionis) XXII Primigfeniae )] I [iuridico per Aem(iliam ) et Ligurjiam curator[i viae Latinae nov(ae) curatori rei publ(icae) Ocriculanor(um)] | [legato prov(inciae) Africae regijonis Hippofniensis praetori de liberalib(us) causis trib(uno) pl(ebis) cand(idato)] \ [& Unsere Inschrift trägt mit Hilfe ihres Fundortes und Textes, der Bestimmung ihres Errichters und mit der erfolgreichen Datierung ihrer Errichtung ein wenig zur Geschichte von Pannonién bei, indem sie einen Moment dieser Geschichte besser erläutert. [83] Ádám Szabó