Folia archeologica 45.

István Vörös: Építési kutyaáldozat Jászdózsáról

ZUM ÜBERGANG VON DER BRONZEZEIT 129 MOZSOLICS 1984, Mozsolics, A., Ein Beitrag zum Metallhandwerk der ungarischen Bronzezeit. BRGK 65, 1984, 20-72 MOZSOLICS 1985, Mozsolics, A., Bronzefunde aus Ungarn. Budapest MÜLLER-KARPE 1959, Müller-Karpe, H., Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Berlin MÜLLER-KARPE 1961, Müller-Karpe, #., Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern. Mün­chen NEBELSICK 1994, Nebelsick, !.., Der Übergang von der Urnenfelder- zur Hallstattzeit am nördlichen Ostalpenrand und im nördlichen Transdanubien. In: Regensburger Bein, zur Prähist. Arch. 1, 1994, 307-363 NEKVASIL 1982, Nekvasil, /., Pohrebiste luzické kultury v Moravicanech. Brno NÉMETH/TORMA 1965, Németh, P.-Torma, /., A romándi késő bronzkori raktárlelet. VMMK 4, 1965, 59-88 NEUGEBAUER 1996, Neugebauer, J., Der Übergang von der Urnenfelder- zur Hallstattkultur am Beispiel des Siedlungs- und Bestattungsplatzes von Eranzhausen im Unteren Traisental, Niederösterreich. In: Die Osthallstattkultur, 379-394, Budapest NOVOTNA 1980, Novotná, M., Die Nadeln in der Slowakei. PBF XIII, 6. München PATAY 1990, Patay, P., Die Bronzegeläße in Ungarn. PBF II, 10. Stuttgart PATEK 1961, Patek, F.., Die Siedlung und das Gräberfeld von Neszmély. ActaArchHung 13, 1961, 33­82 PATEK 1968, Patek, F.. Die Urnenfelderkultur in Transdanubien. Budapest PATEK 1993, Patek, F., Westungarn in der Hallstattzeit. Acta humaniora 7, 1993. Weinheim PITTIONI 1954, Pittioni, R., Urgeschichte des österreichischen Raumes. Wien PODBORSKY 1970, Podborsky, V, Mähren in der Spätbronzezeit und an der Schwelle der Eisenzeit. Brno PRÜSSING 1991, Prüssing, G., Die Gronzegefaße in Österreich. PBF II, 5. Stuttgart RIHOVSKY 1965, Riliovsky, /., Das Urnengräberfeld von Klentnice. Pragae RIHOVSKY 1966, Rihovsky, J., Pocatky mladsi (podolské) fáze stredodunajského okruhu kultury popelnicoyych poli. PA 57, 1966,459-534 RIHOVSKY 1968, Riliovsky, /., Das Urnengräberfeld in Oblekovice. Pragae RIHOVSKY 1972, Rihovsky, J., Die Messer in Mähren und dem Ostalpengebiet. PBF VII, 1. München RIHOVSKY 1979, Riliovsky,)., Die Nadeln in Mähren und im Ostalpengebiet. PBF XIII, 5. München SCHAUER 1986, Schauer, P, Die Goldblechkegel der Bronzezeit. RGZM Mong. 8. 1986. Mainz SCHEIBEN REITER 1984, Scheibenreiter, F., Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Hadersdorf am Kamp, N. Ö. Wien SPERBER 1992, Sperber, L., Bemerkungen zur sozialen Bewertung von goldenem Trachtschmuck und Schwert in der Urnenfelderkultur. AKorr. 22, 1992, 63-77 STEGMANN-RA]TÄR 1992, Stegmann-Rajtár, S., Spätbronze- und früheisenzeitliche Fundgruppen des mittleren Donaugebietes. BRGK 73, 1992, 29-179 STÖLLNER 1994, Stöllner, Т., Eine "herrschaftliche" Familie der Hallstattzeit vom "Gansfuß" bei Gilgenberg? In: Festschrift für О. II. Frey, 625-652. Marburg TERZAN 1991, Terzan, ti., Starejsa zelezna doba na slovenskem Stajerskem. Ljubljana THRANE 1972, Thrane, H., Urnenfeldermesser Danemarks jüngerer Bronzezeit. AcAr 43, 1972. 165­338 THRANE 1962, Thrane, H., Counting marks on Urnfield Culture armrings. AcAr 33, 1962, 92-99 TOMEDI 1994, Tomedi, G., Der Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit am Beispiel von Frög, Tumulus "К". In: Regensburger Beitr. zur Prähist. Arch. 1, 1994, 365-382 TORBRÜGGE 1991, Torbrügge, IV., Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen I. JRGZM 31, 1991, 224-440 TÖRÖK 1950, Török, Gy., A Pécs-iakabhegyi földvár és tumulusok. ArchÉrt 77. 1950, 4-9 VÉKONY-VADÁSZ 1986, Vékony-Vadász, É., Neue früheisenzeitliche Grabfunde aus Transdanubien. In: Urzeitliche und friihhistorische Besiedlung der Ostslowakei in Bezug zu den Nachbarngebieten, 217-226. Nilra VINSKI-GASPARINI 1973, Vinski-Gasparini, K, Kultura polja sa zarama u severnoj Hrvatskoj. Zadar

Next

/
Thumbnails
Contents