Folia archeologica 45.

István Vörös: Építési kutyaáldozat Jászdózsáról

ZI:M ÜBERGANG VON DER BRONZEZE .IT 107 gegangen. Die Keramikfunde im Nationalmuseum wurden von Erzsébet Patek zwar bereits publiziert, 4 9 doch ist es sinnvoll, das gesamte Material einschließlich der nach den Photographien der verlorenen Gegenstände gefertigten Zeichnun­gen zu veröffentlichen. Hier werden jedoch nur jene Gegenstände beschrieben, die im Buch von E. Patek nicht oder fehlerhaft enthalten sind. Grab 1, 2: sämtliche Gegenstände erhalten, veröffentlicht (Abb. 13, 1-3, 5). Grab 3: Außer den zwei veröffentlichten Gefäßen (Abb. 13, 4, 6) befand sich noch ein Krug iin Grab. Dessen Henkel und Randteil sind abgebrochen, die Schulter ist kanneliert. H: ca. 9 cm (Abb. 16, 4). Grab 4: alle drei Gefäße erhalten, veröffentlicht (Abb. 13, 7, 6, Abb. 14, 1). Grab 5: Außer der veröffentlichten Urne (Abb. 14, 8) gehörten zum Grab zwei erhal­tene, aber unveröffentlichte Tassen. Halbkugelförmige Tasse mit geradem Rand, der Rand ist beschädigt, Farbe grau. H: 6,5 cm, Mund-Dm: 13 cm (Abb. 14, 2). Halbkugelförmige Tasse mit an sechs Stellen gezipfeltem Rand, Farbe grau. H: 6,5 cm, Mund-Dm: 13 cm (Abb. 14, 3). Grab 6: Zum vorhandenen Fund (Abb. 14, 4-7) gehörten noch zwei verloren gegan­gene Gefäße. Kleine Urne mit nach außen gebogenem Rand, Schulter senkrecht kanne­liert. H: ca. 17 cm (Abb. 16, 5). Tasse mit nach außen gebogenem Rand, Rand beschädigt. H: ca. 4 cm (Abb. 16, 6). Grab 7: Außer einem veröffentlichten Krug (Abb. 14, 9) gehörten zum Grab noch zwei Gefäße. Urne mit nach außen gebogenem Rand, an der Schulter zwei umlaufende Linien. H: ca. 32 cm (Abb. 17, 1). Henkelkriigchen mit kannelierter Schulter. H: ca. 8 cm (Abb. 17, 2). Grab 8: beide Gefäße veröffentlicht (Abb. 15, 1, 2). Grab 9: Im Grab befanden sich drei Gefäße, von denen nur eine kleine Tasse erhalten blieb (Abb. 14, 13). Die verloren gegangenen zwei Gegenstände: Urne mit beschädigtem, nach außen gebogenem Rand unverziert. H: ca. 36 cm (Abb. 17, 6). Henkeltasse mit nach außen gebogenem Rand. H: ca. 4 cm (Abb. 17, 3). Im Grab befanden sich noch das völlig zusammengeschmolzene Fragment eines Armringes mit "D"-Querschnitt sowie Drahtfrag­mente. Grab 10: Außer einer Urne einem Schälchen (Abb. 14, 11, 12) gehört zum Grab noch eine ohne Grabnummer veröffentlichte, vorhandene Henkeltasse. H: 6 cm, Mund-Dm: 7 cm (Abb. 14, 10). Grab 11: enthielt einen verloren gegangenen Henkelkrug mit kannelierter Schulter. H: ca. 12 cm (Abb. 16, 8). Grab 12: enthielt nur einen verloren gegangenen Krug mit kannelierter Schulter. H: ca. 16 cm (Abb. 16, 7). Grab 13: enthielt zwei verloren gegangene kleine Gefäße. Henkelkrügchen mit gera­dem Rand. H: ca. 6 cm (Abb. 17, 4). Tasse mit nach außen gebogenem Rand. H: ca. 6 cm (Abb. 17, 5). Grab 14: enthielt eine ohne Grabnummer veröffentliche Urne (Abb. 15, 6) und eine I lenkeltasse (Abb. 14, 14). Grab 15: enthielt eine verloren gegangene Urne mit nach außen gebogenem Rand. IL ca. 40 cm (Abb. 18, 1). Grab 16: Außer dem erhaltenen Gefäß (Abb. 15, 5) gehörte zum Fund noch eine Henkeltasse. H: ca. 6 cm (Abb. 18, 2). Grab 17: Im Grab befanden sich zwei Schälchen (Abb. 15, 3, 4) und ein verloren gegangenes Schälchen (Abb. 18, 3). II: ca. 6 cm. Grab 18: enthielt nur den Unterteil einer Urne. H: ca. 16 cm (Abb. 18, 4). Grab 19: Zu den Funden gehören eine ohne Grabnummer veröffentliche Urne (Abb. 16, 1), ein Schälchen und ein Krug ohne Henkel (Abb. 15, 8, 9). Grab 20: enthielt den Unterteil einer Urne. H: ca. 12 cm (Abb. 18, 5). 4 9 Patek 1968, Taf. 40-41

Next

/
Thumbnails
Contents