Folia archeologica 44.
Tibor Kemenczei: Kora vaskori zablaleletek a Somlóhegyről
FOLIA ARCHAEOLOGICA XLIV. 1995. BUDAPEST DER DEPOTFUND VON POPESTI (NÁDASPAPFALVA) Carol KACSÓ Im Sommer des Jahres 1У06 ist zum Vorschein in dem Orte Popeçti/ Nádaspapfalva (Gemeinde Baciu/Kisbács, Kreis Cluj/Kolozsvár, Rumänien) ein Bronzedepot gekommen. Ausführliche Daten betreffs Fundumstände sind von E. Orosz 1 geliefert worden. Die Bronzestücke zusammen mit Fragmenten des Tbngefäßes worin sie niedergelegt worden waren sind an die Oberfläche von geringer Tiefe, zur Gelegenheit von Pflugarbeiten, an einem milden Hiigelshanp westlicher Neigung, in der Nähe von zwei Quellen, an der Flur „Cärarea Morii", südwestlich vom Orte gebracht worden. Die Entdecker haben die Gegenstände unter ihnen geteilt, dann haben sie sie verkauft oder mehreren Personen verschenkt. E. Orosz, der an der Fundstelle kurz nach dem Auftauchen des Depots sich befand, hat hier eine Rettungsausgrabung, auf einer Fläche von 6 qm unternommen, infolge deren es iliin gelang, einige Stücke wieder einzubringen. Er beschreibt diese Stücke, sowie such andere, die er entweder gekauft oder bekommen hat, oder die im Besitz mancher Privatpersonen geblieben sind. Schon im Laufe den Jahres 1906, sind andere Stücke des Depots von Popesti durch das Museum in Cluj/Kolozsvár angekauft worden 2, wo sie unter den Nummern I 6219 -1 6239 eingetragen wurden. Im Inventarbuch stehen auch manche Daten betreffs Fundumstände des Depots, welche denen von E. Orosz entsprechen. 1909, hat das Museum in Cluj/Kolozsvár durch eine Schenkung noch ein aus Popesti/Nádaspapfalva stammendes Stück erhalten. Gemäß der Erklärung des Schenkgebers, sei dieses zusammen mit den 1906 angekauften Bronzen entdeckt worden . Der Fund von Pope$ti/Náclaspapfalva ist, mit manchen Auslassungen und ungenauen Anweisungen inbezug auf die Inhaber des Stücke, von M. Roska 4 beschrieben worden, der auch Zeichnungen über einen Teil der sich in Cluj/Ko1 Orosz 1907, 73 ff. 2 Budai 1907, 64; Orosz 1907, 76. 3 „Az ajándékozó (Matskássy Pál) legjobb tudomása szerint azokkal a bronztárgyakkal találták együtt, amelyeket az 1906.-s év folyamán Varga Jánostól vásároltunk..." (Nach besten wissen des Schenkgebers [Matskássy Pál], ist es zusammen mit den Bronzegegenständen, welche wir von Varga János im Laufe des Jahres 1906 angekauft haben, gefunden worden...). ' Roska 1938. 158, Abb. 7-8 (wegen eines eindeutlichen Druckfehlers, sind die Erklärungen von den Abbildungen 8 und 9 verkehrt); Ders. 1942, 189, Nr. 95, Abb. 239.