Folia archeologica 44.

Tibor Kemenczei: Kora vaskori zablaleletek a Somlóhegyről

104 CAROI. KACSÓ Im Depot von Popesti/Nádaspapfalva sind auch Gußkuchenfragmente vorhanden, unter denen eins gelocht war 3 5, sowie auch Gußabfälle. Die Anwesenheit dieser letzteren ist ebenfalls ein Hinweis zur Zuordung des Depots in der Stufe Ha A , indem man weiß, daß in den Depots der Stufe Reinecke Bz D vollständige oder fragmentarische Gußkuchen erscheinen, aber Gußzapfen, Gußreste u.a. fehlen. Durch seine Zusammensetzung und Datierung, gehört der Fund von Popesti/ Nádaspapfalva einer Gruppe von transsilvanischen Depots an, worin Stücke älterer Faktur, manchmal bilden diese sogar die Mehrheit, sich neueren Stücken gesellen, darunter sind einige entwickelte Varianten der traditionallen Typen, andere sind besonders aus dem Westen stammende Einfuhr, bzw. deren Nachahmung. Diese Depots kennen eine viel größere Verbreitung als die verschiedenen Depottypen der vorherigen Periode, was dafür spricht, daß im Laufe der Stufe Ha A schon eine in breiten Räumen vorhandene kulturelle Einheit geleistet worden war. 3 5 Solche Gußkuchen sind relativ selten im Kamat enbecken und sind nur in den in den Stufen Reinecke Bz D und Ha A datierbaren Funden zu finden: ßicaz 1 und II/Bikácsfalva (Kacsó 1980, 203), Bodrogkeresztúr III (Mozsolics 1981), Cráciume^tiAlszakarácsonyfalva (Nistor, Vulpe 1974, Abb. 3, 31-33; Kacsó 1990 a, Abb. 1, 4-5), Kazimir (Mozsolics 1984, 35), Lápuj/Oláhlápos (Kacsó 1990 a, 224), Uioara/Felsőmarosújvár (Rusu, 1981, 383). BIBLIOGRAPHIE ALFÖLDI, RADNÓTI 1940. Alföldi, A., Radnóti, A. Zügelringe und Zierbeschläge von römischen Jochen und Kummeten aus Panonien. Serta Hoffilleriana (Zagreb 1940), 1-11. BRUNN 1968. von Brunn IVA. Mitteldeutsche Hortfunde der jüngeren Bronzezeit. Berlin 1968. BUDAI 1907. Budai A. Jelentés az érem- és régiségtárról. F.MÉvk 1906 (1907), 62-75. HAMPEL 1886. Hampel J. A bronzkor emlékei Magyarhonban I. Budapest 1886. HAMPEL 1896. Hampel J. A bronzkor emlékei Magyarhonban III. Budapest 1896. HÄNSEL 1968. Hansel В. Beiträge zur Chronologie der mittleren Bronzezeit im Karpatenbecken. Bonn 1986. HOLSTE 1951. Holste Fr. Hortfunde Südosteuropas. Marburg/Lahn 1951. JÓSA, KEMENCZEI 1965. Jósa A., Kemenczei T. Bronzkori halmazleletek. - Depotfunde aus Bronzezeit. JAMÉ 6, 1963-1964 (1965), 19-45. K<\csó 1980. Kacsó C.Date preliminare eu privire la descoperirile de bronzuri de la Bicaz (jud. Maramures). - Données préliminaires concernant les bronzes trouvés à Bicaz (dép. de Maramures), SCIVA 31 (1980), 295-303. K«:só 1990. Kacsó С. Precizäri eu privire la cîteva descoperiri de bronzuri den Bihor (I). - Bemerkungen zu einigen Bronzefunden in Bihor (L). Crisia 20 (1990), 25-36. KACSÓ 1990 a. Kacsó С. Piese inedite din depozitul de bronzuri de la Cráciunqti. - Unveröffentlichte Stücke aus den Bronzehort von Crâciuneçti. SCIVA 41 (1990), 235-250. KEMENCZEI 1965. Kemenczei T. Die Chronologie der Hortfunde vom Typ Rimaszombat. HOME 5 ( 1965), 105-175. KFMF.NCZEI 1981. Kemenczei T. Die Bronzefund von Vajdácska (Nordungarn). In: Studien zur Bronzezeit (von Brunn Festschr.). Mainz/Rhein 1981, 151-161. KEMENCZEI 1991. Kemenczei T. A pécskai/Pecica második bronzlelet. - Der zweite Depotfund von Pecica/ Pécska. FolArch 42 (1991), 27-48. KILIAN-DIRLMEIER 1975. Kilian-Dirlmeier I. Gürtelhaken, Gürtelblechen und Blechgürtel der Bronzezeit in Mitteleuropa (Ostfrankreich, Schweiz, Süddeutschland, Tschechoslowakei, Ungarn, Nordwest­Jugoslawien). PBF XII, 2. München 1975. MOGA 1948. Moga M. Dépôt de Gurusläu (Départment des Sálaj). Dacia 11-12, 1945-1947 (1948), 257-264. MOZSOLICS 1973. Mozsolics A. Bronze-und Goldfunde des Karpatenbeckens. Budapest 1973. MOZSOLICS 1981. Mozsolics A. Gusskuchen aus wieder eingeschmolzenem Altmetall. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte I (Coblenz-Festschr.). Arbeits- und Forschungsber. Sachsen, Belli. 16 (Berlin 1981), 403-417. MOZSOLICS 1984. Mozsolics A. Ein Beitrag zum Metallhandwerk der ungarischen Bronzezeit. BRGK65 (1984), 20-72.

Next

/
Thumbnails
Contents