Folia archeologica 41.

Kemenczei Tibor: A sarkadi bronz szobrocska

50 SÁNDOR SOPRONI daß sie in einer italischen Werkstatt, vielleicht in Aquileia hergestellt wurde. Es ist aber natürlich leicht vorstellbar daß die Werkstatt von Calventius Super auch in Pannónia situiert war. Calventius Super war ein wohlbegabter Meister und hat auch wahrscheinlich selber die Inschrift angefertigt. Die großartige Bearbeitung der Statuette, die bis zu einem gewissen Grad barbarische Wider­lichkeit des Gesichtes, war vermutlich dem Geschmack und dem Wunsch des Auftraggebers entsprechend. Die auf der Tülle befindliche obszöne Inschrift, die Verwünschung oder die Bedrohung darf ich nicht erklären oder detaillieren. Inschriften ähnlichen Charakters — besonders unter den Grafittis — können wir uns anderswo finden 2 0. Zur Zeitbestimmung der Statuette verhelfen uns die Verbreitung des Liber-, Liber-Pater-, und des Bacchus-Kultes in Pannonién. Wie bekannt ist, erlebte der Kult seine Blütezeit unter der Severer-Dynastie 2 1, und die meisten bacchischen Denkmäler in Pannonién 2 2 und im benachbarten Dazien 2 3 stammen auch aus eben dieser Zeit. Inschriften und antike Autoren berichten uns über die verschiedenen Vereinigungen und Kollegien des Bacchus-Kultes 2 4. Wie sie in Dazien 2 5 und in Moesien 2 6 existierten, können wir das Bestehen von Ähnlichem auch in Pannonién annehmen. Unseres Denkmal könnte zur Ausstattung einer solchen Vereinigung gehört haben. Aus Mangel an näheren Fundumständen kann nur die allgemeine Ver­breitung des Kultes einen Anhaltspunkt zur Zeitbestimmung liefern. An Hand der Stilkritik können wir die Statuette in das 2 — 3. Jahrhundert datieren, und wir halten es für wahrscheinlich, daß sie aus der Severer-Zeit stammt. 2 0 So z. B. in Pompei: Krcnkel 1963, 49 — 51; Die Statuette aus Stillfried hat auch auf der Tülle eine dreizeilige Inschrift obszönen Inhalts: Langmann 1978, 54. 2 1 Hasebroek 1921, 149-150; Brühl 1953, 167-168 und 190-193. 2 2 Alföldy 1963, 53; Szirmai 1973, 196. 2 3 Bodor 1960, 30. 2 1 Brühl 1953, 274; Bodor 1960, 43-45. 2 5 CIL III 870; Brühl 1953, 274; Bodor 1960, 43-45. 2 6 CIL III 7437: „Bacchium vernaculum". Natürlich begegnen wir auch in anderen Provin­zen solche Vereinigungen. BIBLIOGRAPHIE ALFÖLDY 1963. Alföldy , G. Aquincum vallási élete. (Geschichte des religiösen Lebens in Aquincum) BudRég 20, 47-69. BÁNKY 1972. Bánky, Zs. La collection du Musée Roi Saint Étienne. Objets romains figurés en bronze, argent et plomb. Székesfehérvár. BÁNKY 1977. Bánky, Zs. Les bronzes du sanctuaire de Jupiter Dolichenus à Adony. Actes du IV e Colloque International sur les bronzes antiques. Annales de l'Université Jean Moulin. Lyon, 13-18. BÁNKY 1981. Bánky, Zs. Heiligtum der Juppiter Dolichenus in Vêtus Salina. Alba Regia 19. 95-133.

Next

/
Thumbnails
Contents