Folia archeologica 40.

Gáspár Dorottya: Lituus vagy baculus vagy...?

NEUERE SILV ANUSRINGE AUS PANNONIÉN 125 Abb. 6: Silvanusring aus Gerulata (Rusovce, Oroszvár, Karlsburg in der Tschecho­slovakei 4 . •6. ábra: Silvanus-gyűrű Gerulataból (Rusovce — Oroszvár, Csehszlovákia). Abb. 7: 1. Bleivotiv mit Silvanus —Darstellung aus Pannonién, 2. Bleivotiv mit Silvanae — Darstellung aus Pannonién. 7. ábra: 1. Silvanust ábrázoló ólomvotív Pannoniából. 2. Silvanae-t ábrázoló ólomvotív Pannoniából. überhaupt die Möglichkeit hatten, in ihren Häusern die Statuetten dieser Gottheit aufzustellen. Ob es überhaupt einen Typ der bronzenen Silvanus—Statuetten gegeben hat? Es steht außer Zweifel, daß das Fehlen der Silvanus —Figuren nicht mit dem Fehlen des Bildtyps der Darstellung dieses Gottes belegt werden kann. Silvanus verfügte nämlich seit einer — jetzt nicht näher genannten — Zeit über eine ausgeprägte Ikonographie. Er wurde sowohl in Italien als auch in Pannonién regelmäßig auf Steinmetzarbeiten dargestellt. Doch finde ich, daß es mehr der Realität entspricht, das Fehlen der Statuetten in den Umständen der Herstellung sowie in der Gattung, und nicht im Bereich des Kultes zu suchen. Dabei wird uns aber der Weg zur Antwort durch die mangelhafte Bearbeitung der Bronzeplastiken Pannoniens versperrt. Mit einigen Gedanken kann lediglich

Next

/
Thumbnails
Contents