Folia archeologica 37.
Tibor Kovács: Egy sajátos adat a Dél-Dunántúl és az Al-Duna-vidék bronzkori kapcsolatainak vizsgálatához
118 TIBOR KEMENCZEI Abb. 1. - /. ábra Fundorte der Köcherbeschläge in Ostmittel-Europa 1. ábra A tegezveretek lelőhelyei Keletközép-Európában 1: Budajenő; 2: Csanytelek; 3: Cegléd; 4: Kál; 5: Komárom; 6: Mátraterenye; 7: Mezőlak; 8; Szendrő; 9—10: Törökszentmiklós; 11 — 12: Hetény (Chotin); 13: Kassa (Koáice); 14: Madar (Modrany); 15: Nagymánya (Velka Mana); 16: Zseliz (Zeliezovce); 17: Celna (Telna); 18: Gyulafehérvár (Alba Julia); 19: Kisselyk (Seica Micä); 20: Komlód (Comlod); 21: Mezőbanyica (Bäita); 22: Mezőmadaras (Madaras); 23: Nagyszalonta (Salonta); 24: Tövis (Teiuç); 25: Armaçoaia; 26: Birseçti. oben und in der Mitte je eine Öse. L: 11,5 cm (Abb. 2 1) — MNM, Inv.-Nr.: 52. 89,1. - Párducz 1964, 87., Abb. 31 1. 2. Csanytelek (Kom. Csongrád) — Fund aus einem Brandgrab, Grab 17. — Kreuzförmiger, unverzierter Köcherbeschlag, der mittlere Arm ist unten gebrochen. An der Rückplatte befindet sich oben und in der Mitte je eine Öse. L: 8,5 cm (Abb. 8 1) — Begleitfunde: Eisenmesser, eiserne Streitaxt. — Museum von Szentes - Fettich 1934, Taf. 111; Csallány - Párducz 1944-45, Taf. 32 3. 3. Cegléd, Faßbinderei (Kom. Pest) — Fund aus einem Skelettgrab — In schlechtem Erhaltungszustand, korrodiert, von fragmentarischer Öberfläche. An den kürzeren Armen ist die sich zum Kreis reduzierte Darstellung von Raubvogelköpfen zu sehen. In der Mitte befindet sich ein doppelkreisförmiges, eingetieftes Muster, den längeren Stiel gliedern waagerechte Rippengruppen. An der Rückplatte befindet sich oben und in der Mitte je eine Öse. L: 9,1 cm (Taf. 4 1) — Begleitfunde: 24 dreiblättrige, zumeist fragmentarische, bronzene Tüllenpfeilspitzen (Abb. 4 2); zur Pfeilspitze gehörende, 3—4 kleine Fragmente; Knochenzylinder. Stellt einen Tierkopf mit geöffnetem Maul dar, am Ende sind drei Löcher. L: 4 cm (Abb. 4 3); Knochenstiel, am Ende mit zwei Löchern. L: