Folia archeologica 35.

Vörös István: Az Istállóskői barlang aurignaci barlangi medve vadásztelep zsákmányállatai

40 TIBOR KEMENCZEI Tjasmin- und Rossflüsse, 1 3 aus dem Bereich des mittleren Dnepr, 1 4 und aus dem Gebiet der Moldau 1 5 ähnliche Akinakes bekannt. Im Gebiet zwischen den südlichen Karpaten und der Donau war im 41 Grab des Gräberfeldes von Ferigile Waffen von solchem Typ. 1 6 In denselben Formenkreis gehört das Schwert im bekannten Fund von Vettersfeld (Witasz­kowo). 1 7 Die Parallelen der Akinakes von Piliny und Timár finden wir also in der skythischen Kultur und in den unmittelbar zu ihrem Wirkungskreis gehörenden Gebieten vor. Ihre Zeit kann man gleichfalls auf Grund ihrer östlichen Parallelen feststellen. Die ähnlichen Akinakes der Steppengegend werden auf die Periode zwischen die zweite Hälfte des 7. und die Mitte des 6. Jhs v. u. Z. datiert, 1 8 d. h. auf die Frühskythenzeit. Das Grab 41 des Gräberfeldes von Ferigile stammt laut A. Vulpe aus dem Beginn des 6. Jhs., laut A. Lang aus dem Ende des 7. Jhs v. u. Z. 1 9 Das Ende des 6. Jhs v. u. Z. ist das Zeitalter, als der Fund von Vettersfeld in die Erde gelangt ist. 2 0 Diese chronologischen Daten bestimmen den Gebrauch der Dolche von Piliny- und Timár-Typ. Zur zweiten Variante des ersten Typs reihen wir jene zweischneidigen Dolche, deren Parierstange unten von doppelter Kreisbogenform, oben etwas erhaben, während ihre dritte Variante oben von waagerechter Linie ist. In diese Form­gruppen gehören die Akinakes von Szirmabesenyő und Tiszabercel. Von der Steppengegend sind uns genau solche Akinakes nicht bekannt, sie kommen hingegen im skythenzeitlichen Denkmalmaterial der Waldsteppe vor, sowohl im Dnepr-Becken, als auch in der Dnestr-Prutgegend. 2 1 Die Mehrheit ihrer Fundorte fällt auf das letztere Gebiet, jedoch sind sie auch aus Siebenbürgen und aus der Region zwischen den Südkarpaten und der Donau bekannt. Der Griff der von dort stammenden Schwerter und Dolche geht entweder in einen waage­1 3 llinskaja , V. A., Otonositelnaja kronologija ranneskifskih kurganov bassejna reki Tjasmin. SA 1973: 3. 10., Abb. 4: 1, 5, 11.; Kovpanenko , G. T., Kurgany ranncskifskogo vre­mcni v bassejne r. Rosj. (Kiev 1981) 107., Abb. 60: 7—8. 1 4 Galina , L. K., Skifskie drevnosti Podneprovja. (Moskva 1977) Taf. XVII, 1., Taf. XIX, 1, 12., Taf. XXX, 21.; Сernenko , E. V., Drevnejsie skifskie paradnye meci. In: Skifija i Kavkaz. (Kiev 1980) 11., Abb. 5: 1, 4.; Myr^in, V. Ju., Dva ranneskifskih kompleksa iz Zaporozckoj oblasti. In: Novye issledovanija arheologiceskih pamjatnikov na Ukraine. (Kiev 1977) 55., Abb. 1. 1 5 Morintz, S., Novaja galstatskaja gruppá v Moldove. Dacia 1(1957) 127., Abb. 4.; Mihäile­scu-Birliba, V., Akinakai from Moldava. Thraco-Dacica 1(1976) 113., Abb. 2: 1, 2, 4, 6, 8—9, 11. 1 6 Vulpe , A ., Necropola hallsattianä de la Ferigile. (Bucureçti 1967) Taf. XV, 2. 1 7 Bukowski , Z., The Scythian influence in the area of Lusitian culture. (Warszawa 1977) 371., Taf. XXIX. 1 8 Terenozkin, A. I., Kimmerijskie meci i kinzaly. In: Skifskij mir. (Kiev 1975) 32. 1 9 Vulpe, A., Zur Chronologie der Ferigile-Gruppe. Dacia 21(1977) 88.; Lang, A., Zur Chronologie frühskythischer Funde. In: Actes du II e Congrès International de Thracologie. I. (Bucureçti 1980) 232. 2 0 Bitkomki, Z., a.a.O. 160. 2 1 Voronina, R. F., О nekotoryh kinzalah i akinakah Kurskoj oblasti. In: Lesostepnye kultury skifskogo vremeni. MIA 113. (Moskva 1962) 131., Abb. 1: 1—2.; Sramko, В. A., К voprosu о znacenii kulturno-hozjajstvennyh osobennostej stepnoj i lesostepnoj Skifii. In: Problemy skifskoj arheologii. MIA 177. (Moskva 1971) 96., Abb. 1.; Lapusnjan, V L. --­Niku/ice, I. T. Romanovskaja, M. A., Pamjatniki rannego zeleznogo veka. In: Arheologiceskaja karta Moldavskoj SSR. (Kisinev 1974) 52., Abb. 14: 3.; Mihäilescu—Birliba, V., a.a.O. 113., Abb. 3: 2, 4—5.

Next

/
Thumbnails
Contents