Folia archeologica 35.

Vörös István: Az Istállóskői barlang aurignaci barlangi medve vadásztelep zsákmányállatai

34 TIBOR KEMENCZEI schon bekannten Akinakes behandelt, 5 sodann wurde die Reihe der publizierten Funde von Árpád Bottyán mit der Veröffentlichung des Stückes von Egreskáta bereichert. 6 Pál Patay berichtete 1955 über das Kurzschwert von Penc, 7 M. Párducz beschrieb in mehreren Abhandlungen weitere Akinakes aus Szentes­Vekerzug, Tarnabod und Tarpa. 8 Im Nationalmuseum werden folgende Akinakes aus ungarländischen Fund­orten aufbewahrt. 1. Komitat Borsod, genauer Fundort unbekannt. — Streufund. — Zweischnei­diger Bronzedolch. Parierstange bei der Klinge kreisbogenförmig, oben schräglau­fend gerade. Griff mit drei vertikal laufenden Rippen, am Ende mit segment­förmigem Knopf. Länge: 23,9 cm (Abb. 1:5)— Inv. Nr. 29. 1951 — N. To//, Bronzedolche der Sammlung Zichy. ESA 4 (1929) 184., Abb. 1 — hier als Dolch unbekannten Fundortes erwähnt, 1951 im Nationalmuseum mit Ursprung aus Komitat Borsod inventarisiert. 2. Egreskáta, heute Nagykáta, Komitat Pest. Grabfund. — Einschneidiger Eisendolch, Griffblech oval, unten mit dreieckigem Einschnitt. In der Mitte des Griffes eine vertikal laufende Rinne, die zwei Ränder mit waagerechter Einker­bung gegliedert. An der einen Seite läuft der Griff mit streitaxtförmiger Klinge aus, die andere Seite ist gebrochen. Länge: 31,4 cm (Abb. 1: 4) — Inv. Nr. 60. 1949. — Begleitfund: scheibengedrehte keltische Schüssel. Bottyán, A., Szkíták a magyar Alföldön, RF I, 1. (Budapest 1955) Taf. 17: 11. 3. Gyöngyös, Kom. Heves. — Fund aus einem Brandgrab: einschneidiger Eisendolch. Parierstange oval, unten in der Mitte mit dreieckförmigem Einschnitt. Das Ende des waagerecht gerippten Griffes fehlt. Länge: 28,5 cm (Abb. 1: 6) - Inv. Nr. 66.1907.19 — Márton, L., Arch.Ert. 28 (1908) 45., Taf. 2: 5; W. Ginters, Das Schwert der Skythen und Sarmaten in Südrußland. (Berlin, 1928) Taf. 13 d; Gallus, S. — Horváth, T., Un peuple cavalier préscythique en Hongrie. DissPann II, 9. (Budapest 1939) Taf. 70: 3; Párduc ç, M., Acta Arch. Hung. 25 (1975) Taf. 10: 2. 4. Komitat Nógrád. — Streufund — Einschneidiger Eisendolch. Parierstange oval, unten mit länglichem Einschnitt. Auf dem waagerecht gekerbten Griff in der Mitte vertikal laufende Rinne, oben ein streitaxtförmiger Querabschluß. Länge: 40,6 cm (Abb. 1: 3) — Inv. Nr. 61.6.103 — Hampel, ]., Catalogue de l'exposition préhistorique. (Budapest 1876) 49., Abb. 34; — Provenienz aus dem Kom. Nógrád in der Sammlung von S. Pintér; Hampel, ]., Arch.Ert. 13 (1893) 387., Abb. 1 — Als Fundort ist Piliny angegeben; W. Ginters, a.a.O. Taf. 13 b.; Bottyán, A., a.a.O. Taf. 34: 9; Patay, P., FA 7 (1955) 69.; Párduc M., Acta Arch. Hung. 25 (1973) 60. — Als Fundort ist Benczurfalva angegeben.; Ders., EMÉ 7 (1969) 40. — Erwähnt Piliny als Fundort. 5 Ginlers , W ., Das Schwert der Skythen und Sarmaten im Südrußland. (Berlin 1928) 28—33., Taf. XIII.; Fetticb, N., Bestand der skythischen Altertümer Ungarns. In: Rostoiv^ew, AI, Skythien und der Bosporus. (Berlin 1931) 528—.; Ders., Das Tiermotiv der Parierstange des Schwertes aus Aldoboly, Siebenbürgen. PZ 19(1928) 144—, B Bottyán, A., Szkíták a magyar Alföldön. RF I, 1. (Budapest 1955) Taf. XVII, 11. 7 Patay, P., a.a.O. Taf. XVII, 2. 8 Párduc^, M-> Acta Arch.Hung. 6(1955) Abb. 7: 2—4.; Ders., EMÉ 7(1969) 40., Taf. VII, 1—2.; Ders., JAMÉ 11(1968) 81., Taf. XXIII, 5.; Ders., Acta Arch.Hung. 25(1973) Taf. X, 1—4.

Next

/
Thumbnails
Contents