Folia archeologica 34.

Tibor Kemenczei: Szkíta kori edény lovasábrázolással

RÖMISCHE MEILENSTEINE 89 Abb. II. Zeichnung der Rückseite vorn Claudius Ii-Stein II. libr/t II. Claudius kő hátoldalának rajza Meilensteine zum Vorschein gekommen. Unsere Funde sind auf den gegen­wärtigen Fundort als Baumaterial gelangt. Wir halten es für vorstellbar, daß die Erosion an dieser Stelle noch weitere Meilensteine ans Tageslicht bringen wird. In Százhalombatta sind bisher insgesamt 10 vollständige bzw.fragmentarische Meilensteine zum Vorschein gekommen. Von diesen waren 9 mit Inschriften und ein Stein ohne Inschrift, während der eine Stein die Palimpsest-Inschrift trug. Die Angaben der vorgefundenen Meilensteine sind die folgenden: Kaiser MP Jahr 1. Elagabal 22 218 2. Maximinus P ante 237 3. Maximinus und Maximus 22 237' 4. Gordianus III. P 238 (?) 5. Philippus 23 244 6. Philippus und Philippus iunior 23 244 7. Valerianus ? 254 (?) 8. Claudius II. 23 268 (?) 9. Florianus 22 272 10. Perpetuus-Stein 22 Tetrarchiezeit Unsere Meilensteinserie kann von 218 bis zur Tetrarchiezeit als kontinuier­lich angesehen werden. Auffallend ist jedoch, daß die an der Limesstraße zwischen Aquincum-Mursa so häufigen Meilensteine von Septimius Severus und besonders von Macrinus und Alexander Severus 3 4 aus Százhalombatta bisher fehlen, obwohl nach der Voraussetzung von J. Fitz 3 5 zur Herrschaft von den erwähnten drei Kaisern und besonders unter den beiden letztgenannten gerade an unserer Strecke beträchtliche Straßenverbesserungsarbeiten im Gange waren. ;] 4 Vgl. Fitz, /., Arch.Ért. 83(1956) 203 - 204. 3 5 Ebenda, 200—201.

Next

/
Thumbnails
Contents