Folia archeologica 34.

Bíró-Sey Katalin: A perbáli éremlelet

FOLIA ARCIIAEOLOGICA XXXIV. 1983. BUDAPEST ÜBER DIE FRÜHAWARISCHEN GRÄBER VON ZSAMBOK Éva GARAM Vorliegende Abhandlung ist schon die dritte in der Serie, die ich über die völkerwanderungszeitlichen Goldgegenstände des Ungarischen Nationalmuseums veröffentliche.' Mein Ziel ist, die bisher einerseits unveröffentlichten, anderseit nur teilweise oder an schwer zugänglichen Stellen publizierten Goldfunde der Völkerwanderungszeitlichen Sammlung mit möglichst genauesten Beschreibun­gen, Fotos, Zeichnungen und Rekonstruktionen zusammen zu publizieren, damit sie für jeden Forscher zu einem leicht zugänglichen, brauchbaren Quellen­material werden. Die Grabfunde von Zsámbok (Kleingemeinde Zsámbok, Kom. Pest, Kr. Gödöllő) zählen zu den seit langem her veröffentlichten Funden und den­noch wurden sie nicht bekannt. Diesen Fund hat N. Fettich — mit Ausnahme der Eisengegenstände — auf den Spalten der IPEK und Arethuse noch 1926 publiziert. 2 Beide Bände gelten jedoch in unseren Bibliotheken als Raritäten. Die Grabfunde von Zsámbok wurden zwar in unseren Ausstellungen zur Schau gestellt, trotzdem sind sie nicht zum wissenschaftlichen Gemeingut geworden. Grab 1 wurde zuletzt an der Ausstellung des Jahres 1938 mit den Gräbern von Cibakháza und Szentendre ausgestellt. 3 Während des Krieges sind von den Grab­funden die Bronze- und Silbergegenstände durcheinandergekommen, ihr größter Teil hat anläßlich der Revision im Jahre 1958 gefehlt. Im Laufe einer neueren Revision gelang es mir die 1961 inzwischen neuinventarisierten Gegenstände zu identifizieren und auf diese Weise den Fundkomplex wieder herzustellen. Zur Zeit fehlen nur mehr die Großriemenzunge aus Grab 2 und einige Eisenfrag­mente. Unsere Abbildungen über die Gegenstände zeigen den jetzigen Zustand, bloß die Großriemenzunge und der Schwertgriff des Grabes 2 liegen in Archiv­fotos vor. 1 Garam, É. Sr., FA 31(1980) 157—174.; Dies., FA 33(1982) 187—213. - Fetticb, N., Über die Erforschung der Völkerwanderungskunst in Ungarn. IPEK 1926. 265—272.; Ders., Garnitures de fourreaux de sabres du temps des Avares, en Hongrie. Arethuse 3(1926) 50—52., Pl. V, 8—26., Pl. VI, 1—7. Vezető a régészeti gvűjteménvben. (Führer in der archäologischen Sammlung). (Buda­pest 1938) 154—155.

Next

/
Thumbnails
Contents