Folia archeologica 32.
Endre Tóth: Magyar Nemzeti Múzeum feliratos fémtárgyai
172 F. FÜLEP — A. Sz. BURGER Abb. 3. Pécs (Sopianae), Hof des Postgebäudes (1977), Graben XXIX, Fundplatz des Münzschatzes 3. ábra Pécs-Postaudvar (1977), XXIX. árok, az éremkincs lelőhelye Die über die Stadt Sopianae geschriebene Monographie 1 untersucht in drei große Gruppen geteilt die im Gebiet der Römerstadt früher zum Vorschein gekommenen Münzen: die im Bereich der Stadt und der Gräberfelder zutage geförderten, ferner bei den zwischen den beiden Weltkriegen in der Stadt durchgeführten Kanalisationsarbeiten gefundenen Münzen (die sog. von György Fejes publizierten Funde). 5 Es fragt sich, wie sich dieser geschlossene Münzschatz in den Komplex der früheren Funde und in das früher umrissene Bild der Stadtgeschichte einfügt? Gerade über dieses Gebiet der Stadt Sopianae haben wir festgestellt, 6 daß — den übrigen römischen Städten ähnlich — die verkommenen Gebäude der Stadt in den letzten Jahrzehnten des 4. Jhs. zum Verfall verurteilt war. Die früheren Ausgrabungen haben zwischen den auf dem Hof der Post erschlossenen Gebäuden sporadische Gräber ans Tageslicht gebracht. 7 Dies bedeutet soviel, daß 4 Fülep, F., Sopianae. (Monographie, im Druck, in englischer. Sprache.) s Fejes, Су., PBMÉ 11(1930) 18—52.; Sz- burger, A., JPMÉ 16(1972) 105—122. 6 Fiilep, F., Neuere Ausgrabungen. . . 30—31. ' Ders., Roman cemeteries on the territory of Pécs (Sopianae). Fontes AH (Budapest 1977) 56. Gräber R/318—R/321.