Folia archeologica 32.
Endre Tóth: Magyar Nemzeti Múzeum feliratos fémtárgyai
FOLIA ARCHAEOLOGICA XXXII. 1981. BUDAPEST EIN SPÄTRÖMISCHER MÜNZSCHATZ AUS DER RÖMERSTADT SOPIANAE (PÉCS) Ferenc FÜLEP — Alice S z. BURGER Die großangelegten Gebäude der im Innengebiet von Pécs liegenden einstigen Römerstadt (Sopianae) wurden durch die 1903—1904, 1 sodann zwischen 1961—1969 durchgeführten Ausgrabungen auf dem Hof des heutigen Postpalastes und in seiner Umgebung freigelegt.- Die an der nördlichen Seite der den Hof der Post von Süden her begrenzenden Rakoczi-Straße gestandenen alten, im II. Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogenen Gebäude wurden in den 70er Jahren völlig abgetragen und der Plan der neuen Bebauung des Gebietes wurde auf die Tagesordnung gesetzt. An der Südseite des 1903—1904 erbauten Postgebäudes plante die Postdirektion ein neues Gebäude in einer ziemlich großen Grundfläche zu errichten und dies machte es notwendig, das mit der RákócziStraße parallel liegende Gelände vorher, noch vor den Bauarbeiten zu erschliessen. An diese Ausgrabungen ist es im Sommer 1977 die Reihe gekommen, als wir südlich von dem bereits in den früheren Jahren freigelegten Ruinenfeld mehrere Suchgräben gezogen haben (XXIX, XXX, XXXI). Durch diese Suchgräben trachteten wir die sich nach S ziehenden Mauern des bereits früher freigelegten Gebäudekomplexes zu klären 3 (Abb. 1 ). Die in den Suchgräben zum Vorschein gekommenen Mauerreste haben zu unseren sich auf die hiesigen Gebäude beziehenden früheren Kenntnissen bedeutend nicht beigetragen. Jedoch ist am 11. August 1977. in dem N-S Orientierten Suchgraben XXIX (Abb. 2) in 300 cm Tiefe, in der westlichen Wand des Grabens in einer kleinen Vertiefung verborgen eine Menge spätrömisches Münzmaterial ans Tageslicht gekommen (Abb. 3). Im südlichen Ende des Grabens trat etwa in derselben Tiefe ein aus großen Steinen ausgelegter, etwa 15—20 cm starker, von zwei parallelen Mauern durchquerter Straßenkörper hervor. Über dem Straßenkörper zeigen mehrere durchbrannte Streifen die einzelnen Zerstörungsschichten an. In den Schichten über dem Straßenkörper, 1 Gerecze, P., Arch. Ért. 24(1904) 322—325. - Fiilep, F., Neuere Ausgrabungen in der Römerstadt Sopianae (Pécs). RF II, 16. (Budapest 1974) 3 Das Fundmaterial der Ausgrabung wurde in der Archäologischen Abteilung des JanusPannonius-Museums (Pécs) aufbewahrt. Inv.-Nr: É. 81.1.1.-81.1.142.