Folia archeologica 30.
Tibor Kemenczei: Új bronzsisak-lelet a Magyar Nemzeti Múzeum Őskori gyűjteményében
BRONZÉI IELMFUND 81 Abb. 2. Spätbronzezeitlichcr Bronzchelm, Seitenansicht 2. ábra Későbronzkori bronzsisak, oldalnézet vorhanden. 0 Im Fund der Umgebung von Bonyhád stellt das Helmfragment ein mit drei Rippen verziertes Blechstück dar, an dessen Rand sich drei Nietlöcher befinden. 7 Diese drei Bronzefunde bilden ein charakteristisches Denkmalmaterial der mitteleuropäischen Hallstatt A rperiode. Die aus dieser Zeit stammenden Bronzefunde hat W.A.v. Brunn nach den Funden von Kisapáti-Lengyeltóti, Amália Mozsolics hingegen nach Kurd benannt. 8 Die von ihnen für diese Bronzefundgruppe als charakteristisch bestimmten Gegenstandstypen sind in allen drei Bronzefunden enthalten. Die zum Kappenhelm-Typus gehörenden Helmfragmente sind auch in mehreren, aus Nordkroatien stammenden Bronzefunden anzutreffen (Bizovac, Veliko 6 Mészáros, Gy., Szekszárdi Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 1971-72 Taf. XIII. 10. 7 Натре/, J. a. a. 0. Taf. CLIII. 4.' 8 v. Brunn, W. A., Mitteldeutsche Hortfunde der jüngeren Bronzezeit. (Berlin 1968) 38.; Mozsolics, A. ; Beziehungen zwischen Italien und Ungarn während „Bronzo recente" und „Bronzo finale". RSP 27 (1972) 387-393.; Dies., ActaAnt 21(1973) 9 19. 6 Folia Archacologica XXX. 1979