Folia archeologica 30.

János Eisler: A Magyar Nemzeti Múzeum csontnyergeinek kérdéseihez. II.

BEINSÄTTF.L 231 Abb. 17. Meister der Nürnberger Passion: Die Gefangen­nahme Christi (G. 20) 17. ábra A Nürnbergi Passió mes­tere: Krisztus elfogatása Abb. 18. 18. ábra Meister E. S.: Die Ge­fangennahme Christi (L. 38) E. S. mester: Krisztus elfogatása ten auch schon in den dreißiger Jahren zu Buda in Gebrauch gewesen sein. Zum selben Ofen gehört auch ein wappenhaltender Engel; seine eingebogenen Flügel, sein lockiges Haar ist mit den Details der an der rechten Hinterzwiesel des Rhé­dey-Sattels angebrachten, sitzenden Engels verwandt (Abb. 23). Auch die Untersuchung der an anderen Orten zum Vorschein gekommenen Kacheln, die zwar nicht in Buda erzeugt, jedoch unter dem Einfluß der hier täti­gen Kachelwerkstätten ausgeführt worden sind, liefert gleichfalls einen Beitrag zur Frage der Weiterverbreitung des Motivs aus dem königlichen Zentrum. Es soll hier auch noch eine solche Ofenkachel erwähnt werden die eine Rittergestalt darstellt und aus der Burg von Vajdahunyad (Hunedoara) stammt. 51 Inder Gruppe der bei den Bauarbeiten zu Vajdahunyad aufgenommenen Meister und Handwerksgesellen dürfte auch ein aus Buda gekommener Töpfermeister gewesen sein, da ja bei diesen Arbeiten vermutlich auch Baumeister und Stein­metzen aus Buda beschäftigt waren. 5 2 So dürfte das Motiv über die Ofenkachel bzw. die Steinmetzarbeit aus Buda, wo die Budapester Sättel vermutlich, jedoch der Rhédey-Sattel ganz bestimmt entstanden sind, nach Vajdahunyad gelangt sein. Unter den heute bekannten 21 Sätteln sind zahlreiche solche, auf welchen die Motive nicht nur übereinstimmen, sondern auch ähnlich geordnet sind. Der 5 1 Ebenda 269.; Die Ofenkachel reproduziert auch bei I. Möller , а. а. O. Abb. 55. 5 2 Gerevich, L., A budai vár feltárása (Die Erschließung der Burg von Buda.) (Budapest 1966) 292. „Unseres Erachtens dürfte die Burg von Vajdahunyadfür János Hunyadi, sodann für Erzsébet Szilágyi unter der Leitung der jüngeren, französischen Künstlergruppe der Budaer Werkstätte erbaut worden sein."

Next

/
Thumbnails
Contents