Folia archeologica 28.

Tibor Kemenczei: Hallstatt kori leletek a Dunakanyar térségéből

72 T. KEMENCZEI Grab 12 Die Tiefe des ovalen, 82x62 cm großen Grabfleckens betrug 40 cm. Das Grab war in stark gestörtem Zustand. Ein Teil der Asche lag am Boden des Grabes zerstreut, ihre Mehrheit jedoch in einem Haufen, mit einer Schüssel abgedeckt. Von ihnen kam ein Tonstempel und eine Glasperle zum Vorschein. Im westlichen Teil des Grabes lag ein kleines Gefäß an seiner Seite, mit der Mündungsöffnung der Schüssel zu. Es enthielt gleichfalls Asche. Wandteil eines kleinen Gefäßes. Der Bauch ist von tiefen Kannelierungen gegliedert. Braun. (Abb. 4:8) ; Fragment einer Schüssel mit eingezogenem Rand. Ziegelrot; Ton­stempel. An der Oberfläche eingeritztes „ S "-Motiv. Dm: 1,9 cm (Abb. 3:9) ; Blaue Glasperle. Durch Feuer deformiert. (Abb. 3:7). Grab 13 Aus 15-33 cm-Tiefe sind Gefäßfragmente, Asche aus einem durch Pflügen zugrunde gerichteten Brandgrab hervorgekommen. Das Grab war ursprünglich von großen Steinen umnommen. Topffragment. Unter dem geraden Rand eine durch Fingereindrücke entstandene Rippe. Grau (Abb. 4:3); Unverzierter Wandteil eines dickwandigen, schwarzen Gefäßes; Unverziertes Fragment eines großen Gefäßes. Grab 18 Durch Pflügen zerstörte Bestattung. Zwischen den unregelmäßig herum­liegenden großen Steinen kamen Gefäßfragmente, Asche zum Vorschein. Aus­ladender Rand eines kleinen Gefäßes, schwarz; Fragment einer Schüssel von eingezogenem Rand, grau; Unverziertes Fragment eines großen Gefäßes. Ungarisches Nationalmuseum, Inv.-Nr.: 57.35.19-47. Szigetszentmárton (Kom. Pest) 1973 stieß man vor dem Haus unter Dózsa György-Gasse Nr. 7 beim Bau eines Wasserleitungsgrabens in 30-50 cm-Tiefe an ein Brandgrab. Aus diesem kamen folgende Funde hervor; Urne. Die hervorspringende schmale Schulter war von vier Buckeln verziert. Dunkelgrau. H: 40 cm, Mdm: 20,5 cm, Bdm: 16 cm (Abb. 5:1) ; Topf. Unter dem geraden Rand sind durch Fingereindrücke herrüh­rende vier Buckel. Bräunlichgrau. H: 35,2 cm, Mdm: 24,8 cm, Bdm: 14 cm (Abb. 5:2) ; Topf. Unter dem geraden Rand befinden sich vier Buckel. Braun. H: 21,7 cm, Mdm: 19,2 cm, Bdm: 12,6 cm (Abb. 5:3) ; Topf. Unter dem geraden Rand eine aus länglichen Buckeln bestehende und durch Fingereindrücke entstandene, umlaufende Verzierung. Gräulichbraun. H: 19,2 cm, Bdm: 11 cm (Abb. 5:4); Topf. Unter dem geraden Rand befinden sich durch Fingereindrücke gegliederte Buckeln. H: 23 cm, Mdm: 14,2 cm, Bdm: 13,8 cm (Abb. 5:5); Schüssel. Die hervorspringende schmale Schulter ist an vier Stellen von je zwei, mit senkrechten Kannelierungen umrahmten Buckeln verziert. Dunkelgrau. H: 10,5 cm, Aldm: etwa 17,5 cm, Bdm: 7 cm (Abb. 5:7). Bei dem Ausheben des im Garten des Flauses gezogenen Wasserleitungs­grabens sind folgende Funde zum Vorschein gekommen: Kleine Schüssel. Die

Next

/
Thumbnails
Contents