Folia archeologica 28.

Tibor Kovács: A koszideri fémművesség telepekről és temetőkből származó leletei

54 T. KOVÁCS Öreghegy, Lovasberény, Ercsi) 7 2 gefundenen Urnen und durch die Verzierung besonders mit dem einen Stück des Fundortes Cegléd-Öreghegy eine sehr nahe Verwandtschaft. 7 3 TÖRTEL In der westlichen Gemarkung der Gemeinde im Gebiet des in der Höhe vom Kilometerstein 11 der zwischen Nagykörös und Törtei führenden Landstraße sich erstreckenden, großangelegten Urnenfeldes wurden in mehreren Etappen (1901, 1929 und 1968) kleinere Ausgrabungen durchgeführt. Die an die Öber­fläche geratenen Funde vertreten der Nachlaß der entwickelten bzw. späten Phase der Vatya-Kultur. 7 4 Bedeutende Bronzegegenstände stammen nur aus der Freilegung des Jahres 1901. Darüber steht uns nur folgender, wortkarger und wenige meritorische Angaben enthaltender Bericht zur Verfügung: „Aus dem bei der Straßenausbes­serung zum Vorschein gekommenen Urnenfeld von Törtei, im Komitat Pest kamen prähistorische Tongefäße und Bronzegegenstände in den Besitz des Natio­nalmuseums, in dessen Auftrag László Éber dort eine Ausgrabung durchgeführt hat." Aufzeichnungen, die auf die Zusammengehörigkeit der in das Museum ge­langten Funde je Grab verwiesen hätten, sind nicht zurückgeblieben. 7 5 Bronzenadel Der breite Kegelkopf ist massiv gegossen, das Heft tordiert. Der unverzierte Kopf ist in der Mitte von einem Loch durchbrochen. Die Nadelspitze fehlt. L: 35 cm, Kopfdurchm: 4,6 cm (Abb. 5: 2). Bronzenadel Den Kopf bildet eine, von einem Loch durchbohrte flache Scheibe. Das tor­dierte Fleft ist mangelhaft. L: 16,5 cm, Kopfdurchm: 5 cm (Abb. 5: 1). Bronzearmring Mit sich verjüngenden Enden und D-förmigem Querschnitt. Die Oberfläche verzieren geritzte Linienbündel. Durchm: 7,2 cm (Abb. 5:3). Schüssel mit eingezogenem Rand Die Schulter verzieren fünf, mit Kannelierungen umsäumte Buckel, den unteren Teil eine Zickzacklinie, darunter eine konzentrische Kannelierung. Braun, intakt. H: 7 cm, Munddurchm: 14,5 cm, Bdm: 5 cm (Abb. 5: 7). 7 2 Tompa , F., а. а. O. Taf. XXVI 2., 11.; bona, I., Die mittlere Bronzezeit . . . Taf. XLII. 1., 3.; Taf. LI. 4., Taf. LVI. 1. 7 3 Ebd. Taf. LI. 3. 7 4 Die Publikation der 1968 durchgeführten Rettungsgrabung s. Kovács, T., FA 25(1974) 38-47. - Zu den vom Fundort stammenden Funden vgl. noch; Bóna, I., Die mittlere Bronze­zeit. .. Taf. LVI. 4.; Kovács, T., FA 23(1972) 27-28. 7 5 UngNatMus. Inv.-Nr. : 32/1901. 1-19.

Next

/
Thumbnails
Contents