Folia archeologica 28.
János Eisler: A Magyar Nemzeti Múzeum csontnyergeinek kérdéseihez. I.
BEINSÄTTEL 209 bzw. Tracht zeigen. Was die unbekleidete Männergestalt anbelangt, scheinen die oben erwähnte Kolossalstatue und diese Teildarstellung des BatthyánySattels voneinander allzu fern zu sein: die plastischen Qualitäten der antiken Statue nehmen auf der Kopie des internationalen gotischen Meisters eine Frührenaissanceform an, die durch die Hand des Sattlermeisters eine weitere Stilmetamorphose erlebt: die Umrisse der Zeichnung der unbekleideten Figur zeigen Auftachen eines neueren, anderen Stilwollens an und die Faltenordnung der die Gestalt umgebenden Draperie paßt sich einer anderen, der italienischen bereits fremd gewordenen Ausformung an. Betrachtet man das Motiv, so muß man an die Lösung einer neugestellten Aufgabe denken - an eine solche Werkstätte bzw. ein solches Kunstzentrum, wo es in den dreißiger-vierziger Jahren des 15. Jahrhunderts zur Rezeption des antiken und italienischen Motivs kommt, so daß sich das Vorbild der zur selben Zeit am Entstehungsort im Übergewicht befindlichen Gotik angleicht. 14 Folia Archaeologica 1977