Folia archeologica 28.
János Eisler: A Magyar Nemzeti Múzeum csontnyergeinek kérdéseihez. I.
BEINSÄTTEL 203 Abb. 9. Kreis von Pisanello: Flußgott 9. ábra. Pisanello köre: Folyamisten Abzeichen, das die Forschung mit dem Abzeichen der Drachengesellschaft identifizierte. 2 2 Was das Miniaturporträt anbetrifft; Sigismund hat Oswald von Wolkenstein vermutlich für seine während der Spanienreise als Dolmetscher geleisteten Dienste unter seine Drachenritter aufgenommen. Die genaue Zeit dieser Aufnahme kann vorläufig nicht bestimmt werden - was uns hier interessiert ist, daß das vor 1432 gefertigte Exemplar des Drachenordens gerade so ausgesehen haben mußte, wie jenes, das an der Brust Wolkensteins zu sehen ist. Vom Drachenabzeichen der Wolkenstein darstellenden Miniatur kann nicht entschieden werden, ob dies ein gesticktes oder aus Metall hergestelltes Abzeichen zum Aufhängen ist. Auf Grund des bei Windecke lesbaren Wortes „lieberige" kann auch auf eine gestickte Variante, laut einer anderen, aus dieser Zeit stammenden 2 2 Bassermann-Jordan, E., Der Schmuck. (Leipzig 1909) 87. Das Abzeichen war im Berliner Kunstgewerbemuseum unter Nr. 03.44 inventarisiert. - Europäische Kunst um 1400. Ausstellungskatalog. (Wien 1962) 430., unter Nr. 509 trug man den Kunstgegenstand mit der Bemerkung ein: „Abzeichen der ritterlichen ungarischen Gesellschaft vom Drachen, ungarische Arbeit (?)nach 1408". Der Katalog schrieb über seine Provenienz auf S. 431 folgendes: „Gefunden in Livland zusammen mit etwa sechs anderen Stücken, die in die Ermitage zu Leningrad gelangten." Einem an I. Genthon geschriebenen Brief nach, wie dies É. Kovács mitgeteilt hat (Nov. 1974), sind die Exemplare der Ermitage heute nicht mehr vorhanden.