Folia archeologica 28.

Éva B. Bónis: A brigetioi kurucdombi fazekastelep

132 É . В. BONIS Die Haartracht des Jünglings erinnert an die klassischen Apollo-Darstel­lungen. Auf den Apollo-Kult von Brigetio haben wir schon bei der Beschrei­bung der Lampe mit der Schwanendarstellung (Abb. 1: 1) hingewiesen. Eine gleiche Figur ist uns aus Vichy (Südgallien) bekannt, 7 2 auf deren Schul­ter ebenfalls je drei Haarlocken herunterfallen. Abb. 13 : 1 a-b. Inv.-Nr.: 15.1934.8. Ovalförmiges Negativ, in dem das Brustbild eines Mannes mit dichtem Haar und Bart zu sehen ist, Mund und Bart deformiert. Rohfarbig. H: 12 cm, B: 7,8 cm, D: 2,4 cm. Männerporträte mit solcher Haar- und Barttracht waren für die Zeit der Antoniner charakteristisch und auch in Südgallien erzeugt. 73 Abb. 3: 3; Abb. 14: 4 a-b. Inv.-Nr.: 16.1934.13. Negativ aus Ton, länglicher Männerkopf mit an die Stirn gekämmter, drahthaariger Frisur, sich nach unten biegendem Mund. Erinnert an die keltischen Typen. Rohfarbig. H: 4 cm, B: 3,3 cm, D: 2,1 cm. Abb. 3:4; Abb. 14: 3a-b. Inv.-Nr.: 16.1934.12. Negativ aus Ton, Männerkopf mit großer Nase und Bart, stark betonten Augen, über der rechten Seite der Stirn mit für die germanische Haartracht charakteristischem Nodns. Rohfar­big. H: 4 cm, B: 3,5 cm, D: 1,8 cm. Die germanischen Darstellungen Pannoniens hat I. Járdányi-Paulovics ausführlich bearbeitet. 7 4 Die Erzeugung der germanischen Spottstatuetten in Brigetio ist in dem Lager, das die Hauptbasis des Kampfes gegen die Germanen war, 7 5 sehr verständlich. Abb. 3: 5; Abb. 15:1 a-b. Inv.-Nr.: 15.1934.9. Tonnegativ, das einen Kinderkopf mit dicken Wangen darstellt. Die Haare sind in Schnecken geordnet. Roh­farbig. L: 5 cm, B: 4,2 cm, D: 3,4 cm. Die Kinder- oder Erosköpfchen waren überall beliebt und so können ihre Parallelstücke auch in Südgallien angetroffen werden. 76 Abb. 16: 4 a-b. Inv.-Nr.: 16.1934.11. Tonmodel mit dem Brustbild der Luna. Das Negativ stellt Luna ganz aus dem Profil, mit kräftigem Hals dar. Von etwas dunklerer Ockerfarbe. H: 9,9 cm, B: 5,2 cm, D: 1,7 cm. Abb. 3: 6; Abb. 13: 3 a-b. Inv.-Nr.: 15.1934.12. Tonmodel. Fragment des halben Gesichtes einer Satyrmaske. Auge, Nase und Ohr sowie einige Blätter des Efeukranzes können wahrgenommen werden. Rohfarbig. H: 8 cm, B: 7,4 cm, D: 2,1 cm. Die weiche Modellierung erinnert an die Minerva-Statue der Töpferei von Aquincum-Gasfabrik. 77 Abb. 13: 2a-b. Inv.-Nr.: 15.1934.10. Ovalförmiger Tonmodel. Stellt eine stumpf­näsige, groteskkomische Maske dar, mit herzförmig geöffnetem Mund vom Charakter einer Theatermaske. Augenbrauen und Haar durch Kerbungen angedeutet. H: 8,8 cm, B: 7,7 cm, D: 5 cm. 7 2 Rouvier-Jeanlin, AI, а. а. O. 260. Nr. 665. "Ebd. 310., Nr. 899. 7 4 Siehe Anm. 2.; Járdányi Paulovics, I., BpR 14(1945) 269-, 7 5 Barköc^i, E., Die Naristen zur Zeit der Markomannenkriege. FA 9(1957) 91-, 7 6 Rouvier-Jeanlin, M., а. а. O. 269., Nr. 702, 706. 7 7 Kuzsinszky, В., а. а. О. 307, Abb. 316.

Next

/
Thumbnails
Contents