Folia archeologica 28.

Éva B. Bónis: A brigetioi kurucdombi fazekastelep

108 É. В. BÓNIS an Ort und Stelle gesammelt, 9 die andere Fundgruppe wurde von I. Paulovics ausgegraben. 1 0 Angesichts dessen, daß auch uns aus der letzteren Ausgrabung keine Aufzeichnungen zur Verfügung stehen, wird das ganze Material zusammen besprochen. 2. Lampennegativformen und Lampen Abb. 1:1; Abb. 5:2 a-b. Inv.-Nr.: 16.1934.3. Lampenmodel aus Ton. Fragment des Oberteils. An der Scheibe der einflammigen Lampe ist ein Schwan mit fein ausgearbeiteten Flügeln in Negativ zu sehen. Oben im Model ist ein eckiger Buckel, an der Außenseite ein die Anschlußstelle bezeichnender eingeritzter Passerstrich. Rohfarbig. L: 19,8 cm, B: 10,1 cm, H: 3,1 cm. Die Lampen des Töpferviertels am Kurucdomb hat D. Iványi in ihrer Dissertation bald nachdem sie ins Nationalmuseum eingeliefert wurden, publiziert. Das eine Parallelstück der Schwanenlampe hat sie in Aquileia in einer Lampe mit dem Bodenstempel Fortis entdeckt. 1 1 Der Schwan kann unter anderem auch an Apollo geknüpft werden, 1 2 dies erwähnen wir des­halb, da sich der Apollo-Kult in Brigetio nachweisen läßt: es wurde dem Heilgott Apollo Gramms südlich vom Lager ein Heiligtum mit Säulenhalle gebaut. 1 3 Abb. 1: 2. Inv.-Nr.: 16.1934.2. Lampennegativ aus Ton. Fragment des oberen Teils. Ovalförmige, einflammige Lampe mit schmalem Schnabel, auf dem Diskus in Rosetten auslaufende Zweige. 1 4 An der Außenseite des Models eine x-förmige Einkerbung zur Andeutung der Anschlußstelle. Rohfarbig. L: 10,6 cm, B: 7,2 cm, H: 2,7 cm. Abb. 1: 3. Inv.-Nr.: 15.1934.4. Oberteil eines einflammigen Lampennegativs aus Ton. Am Schnabel Volutenausbildung, am Diskus Rest einer Tierdarstel­lung. Die vom Model hervorstehenden zwei Buckel dienten zum Anschluß mit dem unteren Teil. Rohfarbig. L: 7,6 cm, B: 8 cm, D: 3,3 cm. Der Volutenlampentyp war in Pannonién im allgemeinen bis zur Zeit des Marcus Aurelius in Gebrauch. 1 5 Volutenlampennegative sind aus Pan­nonién bekannt, 1 6 das schönste Stück stammt aus Savaria. 17 Abb. 1: 4; Abb: 4: 1 a-c. Inv.-Nr.: 15.1934.2. Lampenmodel aus Ton. Fragment des unteren Teiles einer einflammigen Firmenlampe. Am Boden des Models das Meisterzeichen IEGIDI. An der Außenseite des Negativs, an drei Stellen eingeritzte Striche, die die Punkte der Anschlußstellen andeuten. Rohfarbig. L: 9,7 cm, B: 9,2 cm, H: 3,3 cm. 9 Von J. Petrovics durch Ankauf erworben. Inv.-Nr. Rom. Samml. 15. 1934. 1-19. 1 0 Inv.-Nr.: Rom. Samml. 16. 1934. 1-42. 1 1Iványi, D., Die Pannonischen Lampen. DissPann II : 2. (Bp. 1935) 26, 314., Nr. 4508., Taf. LXXI11. 4 und 3 (Gipsabguß). 1 2 Toynbee, J. M. C., Animals in Roman Life and Art. (Ithaca-New York 1973) 259­1 3 Barkóczi L., Brigetio. 31. 1 4 Iványi, £>., а. а. О. 26., Taf. LXXII. 3, 5. 1 5 Ebd. 11 1 6 Ebd. 310., Taf. LXXI. 2, 4. Nr. 4432-4437. «UngNatMus. Rom. Samml. Inv.-Nr.: 132. 1872.

Next

/
Thumbnails
Contents