Folia archeologica 27.
Endre Tóth: Savaria és környéke IV-IX. századi történeti problémáihoz
Folia Archaeologica XXVII. 1 976 Budapest ZU DEN HISTORISCHEN PROBLEMEN DER STADT S A V A R I A UND IHRER UMGEBUNG ZWISCHEN D E M 4.-9. JAHRHUNDERT Endre TÓTH Die das antike Savaria von Osten und Westen her begrenzenden Bäche, die heutige Gyöngyös und Perint werfen auf Grund ihrer Namen und hydrographischen Gestaltung gewisse Probleme auf, die die römerzeitliche, völkerwanderungszeitliche und mittelalterliche Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung berühren. Sie helfen aber auch mit diese Probleme zu lösen, indem sie bezüglich der Entstehung der römischen colonia und ihrer weiteren Stadtentwicklung Daten liefern, zur Lokalisierung der in den Urkunden der Karolingerzeit vorkommenden beiden Siedlungen, namens Sabaria Hilfe leisten und zur Geschichte des Gebietes zwischen dem 4.-9. Jahrhundert mit wichtigen Angaben beitragen. Von den Bächen, die durch Szombathely fließen, ist uns der römerzeitliche Name des einen Baches aus der Leidensgeschichte des zu Beginn des 4. Jahrhunderts den Märtyrertod erlittenen Bischofs Quirinus von Siscia bekannt. 1 Die Passion 2 berichtet darüber, daß der Statthalter den Bischof im Theater zum Tode verurteilt hat und ihn - mit einem Mühlstein um den Hals gebunden - von der Brücke in den Sibaris-Bach werfen ließ: Tunc inter ceteras, qiias pertulit passiones, iussit sancto Dei sacerdoti vei f amnio molam ad Collum ligari et in fluvii Sibaris undas demergit? Die ältere Forschung hat den Fluß Sibaris mit dem heutigen GyöngyösBach identifiziert, 4 im weiteren wiesen N. Fettich 5 und T. Nagy" daraufhin, daß man die Flinrichtung in dem seichten, wenig Wasser führenden Gyöngyös-Bach unmöglich vollziehen hätte können und dies nur im Perint-Bach geschehen konnte. Ferner: Quirinus wurde im Theater (in theatro ) zum Tode verurteilt. Das römische Theater von Savaria wurde bei den von der Stadt westlich ver1 Nagy, T., Die Geschichte des Christentums in Pannonién bis zu dem Zusammenbruch des römischen Grenzschutzes. DissPann II: 12. (Bp. 1939) 65. 2 BHL Nr. 7035 3 Rninart, Th., Acta jVIartyrum. III. (Augusta Vindelicorum 1802-3) 170. 4 Graf, A., Übersicht der antiken Geographie von Pannonién. DissPann I: 5. (Bp. 1936) 64., Anm. 4. ä Fettich, N., VSz 6(1939) 194., Anm. 3. 6 Nagy, Т., а. а. О. 66., Anm. 106.
