Folia archeologica 25.
Éva B. Bonis: Ritzzeichnungen auf frühkaiserzeitlichen Gefäßfragmenten aus Tokod
88 É. В. BÓNIS Abb. 1. An der Stelle der heutigen Ortschaft Tokod, die in der spätrömischen Periode eine bedeutende Rolle spielte, stand schon in der Frühkaiserzeit eine Siedlung mit Töpferöfen. 7 Gerade die frühkaiserzeitlichen Keramikfunde in der Umgebung von Tokod und Esztergom bewahrten solche Übergangsformen und eine derartige Maltechnik, 8 bei denen nur sehr schwer festzustellen ist, ob sie der Spätlatènezeit oder der provinzialrömischen Periode angehören. Dies vorausschickend, hat der ehemalige Leiter des Heimatmuseums zu Dorog, ein Amateursammler, jene mit eingeritzter Verzierung und mit Schrift bedeckte Scherbe, die wir hier in ihrer Gänze (Abb. 2) sowie in Details vergrößert (Abb. 3 — 4) anführen, in das Ungarische Nationalmuseum gebracht. 9 Die Scherbe stammt aus dem 1961 neben dem Gebäude von Tokod-Erzsébet-Schacht ab7 Mócsy, А., а. а. О.; Schrifttum s.: Tabula Imperii Romani L 34 Budapest. Zgst. v. S. Soproni. (Bp. 1968) 112. 8 Das unveröffentlichte Material des Heimatmuseums von Dorog und der Burgausgrabungen zu Esztergom. Bezüglich der Ausgrabungen s.: Mért, I., Arch. Ért. 90(1963) 307.; Nagy, E., Arch. Ért. 93(1966) 301., 94(1967) 232., 95(1968) 102—.; В. Bonis, É., Acta Arch. Hung. 23(1971) 35. 9 Für das Überlassen des Materials zur Publikation zolle ich Ferenc Fülep Dank.