Folia archeologica 25.
Tibor Kemenczei: Zur Deutung der Depotfunde von Aranyos
70 T. KEMENCZEI gekommen sind (Napkor-Piripucpuszta, Piricse I, Tállya). ie 8 Im wesentlichen stammen diese Funde aus der Zeit der von W. A. von Brunn als Depothorizont von Kisapáti—Lengyeltóti bzw. von M. Rusu, M. Petrescu-Dimbovita als Depotfundhorizont von Cincu-Suseni bezeichnet. 16 9 Die sich aus der Analyse des ersten und des vierten Fundes von Bükkaranyos ergebenden Schlußfolgerungen zusammengefaßt, können wir feststellen, daß diese Funde zur Absonderung eines selbständigen Depothorizontes keine Grundlage bieten. Im Bereich der Piliny-Kultur Oberungarns können wir während der Zeit der Perioden R BC-BD zwei Depotfundgruppen verschiedenen Alters absondern, die von den Funden von Forró und Rimaszombat charakterisiert werden. Zu den letzteren gehören die Bronzefunde von Bükkaranyos. In der Oberen Theißgegend wirkte in dieser Periode die Bronzeindustrie von Typ Ópályi, in deren Überlieferungen wir ebenfalls zwei Gruppen verschiedenen Alters auseinander halten können. 16 8 Kemencééi, T., JAMÉ 8—9(1965—66) 13.; Der s., HOMÉ 8(1968) 51.; Hampel, ]., A bronzkor . . . Taf. CXCII. 10 9 Brunn, W. A. v., a. a. O. 292.; Kusu, M., a. a. O. 188.; Pe/rescu-Dïmbovifa, M., a. a O. 175.