Folia archeologica 25.

Thea Elisabeth Haevernick: Trilobitenperlen

120 Pähl, Kr. Weilheim TH. E. HAEVERNICK 1 Perle München, Prähist. Staatsslg. Pliening Kr. Ebersberg Grab 14 1 Perle, karriertgerippt Mannheimer, H. — Torbrügge, W. Vor- und Frühgeschich­te im Landkreis Ebersberg (1961)123 Taf. 25,6 Regensburg, via Augustana. Oberpfalz Grab 1128 (Ske­lett) Skelettgrab 1104 1 Perle, karrieftgerippt 1 Perle, glatt gerippt Regensburg Mus. Kalatog Dahlem 1128 Steinmetz 1291. Inv. Nr. A 2289 1 Hälfte 4. Jh. u. Z. Regensburg, Mus. Katalog Dahlem 11049 Steinmetz 1289. Inv. Nr. A 2045. 1 Hälfte 4. Jh. u. Z. Trier, Rheinland Maxminstr. 1 Perle, karriert gerippt. Schwarz L. 1,7cm. Br. 2,7 cm. Loeschcke, S. Frühchristliche Werkstätte für Glasschmuck in Trier, Trierer Heimatbuch 1925, 348. Abb. 4,29. Mus. Trier Inv. Nr. 9506 ÖSTERREICH Carnuntum Niederösterreich 25 Perlen, glatt u. karriert Abb. 1:10. 2. Perlen mit je zwei gegenständigen Köp­fen im Profil 1 Perle mit einem Profilkopf Deutsch Altenburg, Museum Carnuntinum Inv. Nr. V 08,91 und andere Werner, J. Die Langobarden in Pan­nonién 27, Anm. 1. Eisenstadt Umgebung und Müllendorf Burgenland 10 Perlen, gerippt, 4 Perlen mit Porträts Slg. Wolf-Eisenstadt Inv. Nr. 4464 a-e ü.SW 4362. Kubit­schek, W. Römerfunde von Eisenstadt. Sonderschrif­ten d. öster. Arch. Inst. 11, 1926, 107. Abb. 75. Hallstatt, Lahn. Oberösterreich Grab 25 1 Perle Mus. Hallstatt. Morton, Die röm. Niederlassung in Hall­statt. Jahrbuch, Linz 91 (1944) 302. Taf. 2. Krungl b. Aussee, Steiermark Grab 184 1 gerippte Perle Mus. Graz

Next

/
Thumbnails
Contents