Folia archeologica 25.

Thea Elisabeth Haevernick: Trilobitenperlen

TRILOBITENPERLEN 115 Fundort Trilobiten-Perlen Literatur UNGARN Alattyán, Kom. Szolnok Grab 549 Bruchstück, glattgerippt Kovrig, I. Das Awarenzeit­liche Gräberfeld von Alaty­tyán. AH 40 (Bp. 1963) 165, Taf. 36, 549, 3. Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum Bezenye, Kom. Győr-Sopron halbe Perle, längsgerippt, die drei mittleren Rippen quer gekerbt Натре/, J. Die Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn (1905) I, 464. Abb. 1742 „Sie sind häufig in Gruppe I. u. II. und halten sich bis in das 8. Jh. n. Chr." Csákvár, Kom. Fejér glatt gerippt Salamon, A. — Barkóc^j, L. Alba Regia 11(1971) 43, 47, Taf. 19. 4. Székesfehérvár, István király Múzeum Cikó, Kom. Tolna in der Halsgegend sie sol­len häufig sein karriert Hampel, J. a.a.O.1.465, Abb. 1466 u. 1470 (Rückseite), II. 308 Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum Grab 513 schwarz, eine Seite abge­brochen HampelJ.a.a. 0.11.308—309,111 Taf. 233, 3. Budapest, Ma­gyar Nemzeti Múzeum Dunapentele (Intercisa) = = Dunaújváros Kom. Fejér eine glattgerippte, eine kar­tierte Perle Intercisa II. AH. 36 (Bp. 1957) 441,442 (399, 440) Abb. 94, 54—55. Grabzusammen­hänge nicht bekannt. Im 3. Jh. beginnend, lange be­liebt. Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum eine Perle mit zwei gegen­ständigen Köpfen Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum. Inv. Nr. 147. 1885. 9. römisch 1 Perle karriert-gerippt Inv. Nr. 147. 1885. 9. 1 Perle glatt gerippt 12 große und kleine Perlen: 7 glatt gerippt, 5 karriert gerippt Inv. Nr. 20. 1908. 424. 8*

Next

/
Thumbnails
Contents