Folia archeologica 22.
Tardy Lajos - Tóth Endre: Pjotr Ivanovics Keppen 1822. évi pest-budai naplójának régészeti vonatkozásai
40 L. TARDY — E. TÓTH malom hajtására használták fel. A malom mellett Keppen római piskótatéglákból álló padozatot figyelt meg; a téglákat naplójába is berajzolta. Az orosz tudós közel egy hónapos pest-budai tartózkodása után Pécsre utazott tovább. ARCHÄOLOGISCHE DATEN DES PEST-BUDAER TAGEBUCHES VON P. I. KEPPEN AUS DEM JAHRE 1822 Das handschriftliche Tagebuch von P. 1. Keppen wird im Leningrader Archiv von der Akademie der Wissenschaften der Sowietunion aufbewahrt. Das Tagebuch entstand während der Ungarnreise des Verfassers im Jahre 1822. Unsere Arbeit behandelt jene Teile des Tagebuches, die Beziehungen zur Archäologie haben. Die wichtigsten Daten des Tagebuches sind folgende: Keppen sah in der Sammlung Jankovich eine Mithras-Bronzestatue mit dem Fundort Paks. Der Fundort unterstützt die Vermutung, daß das früher daselbst gefundene MithrasRelief sich auch ursprünglich in Paks befand und nicht vom nahen Dunakömlöd nach Paks verschleppt wurde, was anderseits auch die Existenz eines Mithräums in Paks wahrscheinlich macht. Verfasser sah noch in 1822 die Quellen der römischen Wasserleitung in Obuda (Altofen), die erst unlängst durch Ausgrabungsarbeiten zum Vorschein kamen. Das Quellenwasser wurde am Anfang des vorigen Jahrhunderts für den Betrieb einer Pulvermühle verwendet.