Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
50 É. В. BONIS Abb. 2j. Säulenverzierung, an ihren beiden Seiten, mit einander den Rücken kehrenden, eingekerbten, nach unten schwimmenden Delphinen. Der Bart der Delphine ist ebenso stark betont wie der der Delphine auf dem einen Stück von Intercisa und auf dem Exemplar von Érd. In der Einkerbung unterhalb der Säule bezeichnet ein kleiner Silberklumpen, daß auch auf diesem Stück eine Versilberung gewesen sein dürfte. Zwei völlig unversehrte Schaber, die in der Gemarkung von Érd zum Vorschein kamen, dürften wahrscheinlich einem Wagenfund angehört haben. 72 Das eine Exemplar war reichlich verziert (Abb. 1 8/1 ; Abb. 19/3; Abb. 26/2) (L: 29,5 cm, Grifflänge: 10 cm, Löffelbreite: 3,5 cm), gleich dem vorhererwähnten von Brigetio, befindet sich auf dem Löffel ein großhenkliger Kantharos. Aus dem, auf kugeligen Fuß stehenden, mit Kerben dicht versehenen Kantharos steht ein kleiner Palmenzweig heraus. An beiden Seiten der sich auf vier Einkerbungen stützenden Säulenverzierung tummeln sich, einander den Rücken zugewendet, Delphine mit kerbenverziertem Körper nach unten. Nur der dreizweigige Schwanz eines Delphins ist gut zu sehen. Uber diesen folgen viele Spiralen, doppelte 1 1 Radnóti, A., Bronzegefäße ... S. 94. Die Bronzegefäße des Grabes: Taf. VII. 34., Taf. XII. 68., Taf. L. 2,5. Inv.-Nr. 137. 1882. 3.