Folia archeologica 19.

Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio

feingerippten Typen der Frühkaiserzeit, jedoch fällt jener Zeitpunkt als das Stück in die Erde gekommen ist, gleichfalls zwischen die Mitte des 2. und die ersten Jahrzehnte des 3. Jahrhunderts. Der den emaillierten Griffen von Brigetio gleich ausgeführte emaillierte Schabergriff von Carnuntum, welcher ebenfalls mit Fibeln und Spangen zur Beschreibung gekommen ist, 6 1 jedoch seine Zeitbestimmung im großen mit der unserigen übereinstimmt (erste Hälfte des 3. Jahrhunderts), erweckt besonders unser Interesse. Gleichfalls aus Carnuntum stammt ein mit Meisterzeichen ver­sehener Schaber, den R. Noll veröffentlicht hat. 6 2 Dieser gehört bereits einer solchen pannonischen Gruppe an, deren Stücke aus ziemlich dünnem Bronze­blech, mit eckigem, hohlem Griff gefertigt worden sind. Die Schaber schwächerer Ausführung wurden jedoch mit Ornamentik und Figuren reichlich verziert. Das 0 1 Sivoboda, E., Carnuntum, seine Geschichte und seine Denkmäler. (Wien 1949) S. 33., Taf. X. I.; Sivoboda, E., Carnuntum, seine Geschichte und seine Denkmäler. (Graz —Köln 1964) S. 98—99., Taf. XXIII. 2. ; Sellye, I., а. а. О. S. 87., Taf. XVI. 6 2 Noll, R., Kunstgewerbliches Gerät aus Carnuntum in der Wiener Antikensammlung. RLiÖ 18 (1937) S. 16-., Abb. 6.

Next

/
Thumbnails
Contents