Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
EMAILLIERTE P AL ASTR A-GERÄTE 29 Abb. 17. den Schaber. Zwischen den Pfeilern, die den Hintergrund der Szenen bilden oder auf der angedeuteten Wand hängen die Schaber, mit dem zur EinÖlung des Körpers dienenden Ölkrug und je einem großen Badeschwamm. 4 2 Ein beliebtes Thema der Künstler war auch der Gebrauch der Schaber. Die Bewegungen des von seinem Körper den mit Ol und Schweiß getränkten beseitigenden Athleten wurden abwechslungsreich dargestellt. 1 3 Die im Originalen vorhandenen Schaber beweisen die Authentität der erhalten gebliebenen Darstellungen. In griechischen, etruskischen und römischen Gräbern können die Schaber gleichfalls vorgefunden werden. Ihre Form änderte sich unter Beibehaltung der Zweckdienlichkeit. Sie wurden in einfacherer und kunstvollerer Ausführung hergestellt. Es sind uns griechische und etruskische Exemplare bekannt, deren Griff mit einer Palmette verziert ist oder eine Frauengestalt darstellt." Der einfache etruskische Schaber hatte einen aus dünnem Bronzeblech gefertigten Griff mit zurückgebogenem Ende, das Zugleich auch zum Aufhängen diente. 4 5 Aus chronologisch gut bestimmbaren frühkaiserzeitlichen Gräbern sind uns flache Schaber mit massivem Griff bekannt, der Löffelteil 4- Daremberg, Cb. — Saglio, E., Dictionnaire des antiquités grecques et romaines. IV/ 2. (Paris 1908) S. I 53 J., Abb. 748., 774.; Gardiner, E. N., Greek Athletic Sports and Festivals. Handbooks of Archaeology and Antiquities. (London 1910) S. 105., 181., 481., Abb. 17., 175., 181.; Arias, P. E. — Sbefton, В. В., A History of Greek Vase Painting. (London 1962) S. 330., Abb. 122.; Jiitbner, J., Die athletischen Leibesübungen der Griechen. I. (Wien 1965) S. 160., Abb. 8. 4 3 Schröder, В., a.a. О. S. 158., Abb. 43., Taf. С., Taf. CVIII. oben. 1 4 Schumacher, K., Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen. Großherzogliche Ver. Sammlungen zu Karlsruhe. (Karlsruhe 1890) S. 32., N0. 210., Taf. V. 4.) Daremberg, Cb. — Saglio, E., а. а. O. S. 1533., Abb. 6647. 4 5 Die Kunst und Kultur der Etrusker. Ausstellung in Wien. (Wien 1966) N0. 317.