Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
EMAILLIERTE P AL ASTR A-GERÄTE 29 Abb. IO. haltenden Scharniers auf eine völlig gleiche Ausbildung hin. Das Nationalmuseum bewahrt eine mit dem Fundort Győr verzeichnete, mit Klappdeckel versehene Bronzekanne von gleicher Ausführung auf, leider sind uns jedoch die zeitbestimmenden Fundumstände nicht bekannt (Inv.-Nr. 119. 1922). Das spätzeitige Vorkommen des Kannentyps zu Beginn des 4. Jahrhundert beweisen Grabfunde von Dunapentele. 1 0 3.) Löffelartiges Bron^egerät medizinischen Zwecken , mit Behälter (Abb. 9/1—2). (Länge des Löffels: 17,5 cm, Länge des Behälters: 20,3 cm, Br: 1,9 cm). Der hohle Löffel (sonda) — geradeso wie der Körper der weiter unten erwähnten 1 0 Paulovics, I., Die römische Ansiedlung von Dunapentele (Intercisa). AH 2. (Bp. 1927) S. 45—46., Abb. 20., S. 52., Abb. 31.